Archiv der Kategorie:
Globale Fragen und Aufgaben

Mord als Gottesdienst

Jede Religion entwickelt religiös motivierte Gewalt. Für den emeritierten Professor Friedrich Wilhelm Graf muss es daher in der Religion selbst eine Struktur geben, die Gewalt begünstigt.

In einem Artikel in der FAZ geht er daher der Frage nach, warum fast jede Religion den Gedanken von Mord als Gottesdienst entwickelt. Gewalt ist das Mittel um die irdische Ordnung der kosmischen von Gott oder den Göttern gewollte Ordnung anzupassen. Die Allmacht der göttlichen Wesen wird zum Katalysator für Gewalt. „Die Gott zugeschriebene Allmacht ist allgefährlich, weil sie sich jeder menschlichen Kontrolle entzieht und so vielfältig missbraucht werden kann. „ Der Fromme Gewalttäter meint nicht nur an der kosmischen Ordnung zu partizipieren, sondern auch die Allmacht seines Gottes für sich zu beanspruchen. „Aber sie entsprechen nur der inneren Logik des auf Gott bezogenen Allmachtsgedankens: Weshalb sollten, wenn Gott omnipotent ist, seine getreuen Diener daran nicht teilhaben dürfen? Und weshalb sollte die terroristische Zerstörung ziviler Sozialität nicht als Akt des gottgewollten Neuschaffens gedeutet werden? „

Diese Muster lassen Gewalt durch alle Religionen entstehen. Woran es liegt, das Religion angesichts der Allmacht, kosmischen Ordnung und der Ewigkeit gleichzeitig auch zu einer Ehrfurcht vor dem Unvollständigen, Endlichen und ungeordneten entwickelt und sogar Macht begrenzen, kann Graf leider nicht erklären.

Der Artikel lehrt mich nur eines in diesem Konflikt. Demut statt Überheblichkeit.

Erich Fromm 1969: Zur Theorie und Strategie des Friedens

Der Vortrag setzt mit seiner Gedankenführung zwar bei der damaligen Konstellation der gegenseitigen atomaren Bedrohung des kalten Krieges („balance of terror“) an, ist in seiner Darstellung der Erkenntnisse Fromms über die Herkunft und Motive menschlicher Aggression aber auch und gerade für die aktuelle Lage höchst relevant.
Teil 1.

Teil 2.

Kirchenasyl als bewusster Rechtsbruch

Das Kirchenasyl bringt den Rechtsstaat nahe an eine Zerreisprobe. Alleine in Bayern sind 70 aktuelle Kirchenasyle bekannt. Gemeinden entscheiden sich damit offen deutsches Recht zu brechen, da sie geltende Gesetze als ungerecht empfinden.

Der Bayrische Rundfunk beleuchtet einige Hintergründe.

Journalistische Blitzlichter auf den Gazakrieg

Der aktuelle Konflikt um den Gazastreifen lässt sich in seiner Komplexität kaum abbilden. Heinz Sigmund hat uns dankenswerter Weise einige Links herausgesucht, die als Schlaglichter einige Aspekte des Konflikts beleuchten.

1. Amos Oz hat in einem Interview mit der Deutschen Welle seine Interviewer mit zwei Eingangsfragen verblüfft, die sich mit einer in unserer Presselandschaft sehr vernachlässigten Fragestellung auseinander setzt: Welche Alternativen hat Israel eigentlich in der gegenwärtigen Situation? Oz beschreibt Israels Lage als „Lose-Lose- Situation“. Das ganze Interview ist in englischer Sprache.

2. Als erstes stirbt im Krieg bekanntlich die Wahrheit. Zum Gaza-Krieg meinen freilich viele dieselbe zu besitzen. Richard Schneider, ARD- Israel- Korrespondent, beschreibt in der FAZ seine Erfahrungen mit der schwierigen Suche nach „der Wahrheit“  im Gaza- Konflikt.

3. Anette Kahane von der Amadeu- Antonio- Stiftung setzt sich mit dem Antisemitismus in Deutschland in der Diskussion über den Gaza-Krieg auseinander.

4. In einem älteren Artikel hat die Israel-Korrespondentin der TAZ für CHRISMON  versucht eine Übersicht über die Entwicklung hin zum Gaza-Krieg gegeben.

Die Verwandlung von Franz Kafka: Man schläft als kleiner Beamter ein und wacht als großer Käfer wieder auf. Das ist heute Europa.

24. Mai 2014 Emmanuel Todd „Eure Unfähigkeit zur Selbstkritik!“. Interview von Georg Blume mit dem französichen Anthropologen und Präsidentenberater Emanuel Todd in der ZEIT.

„Kommt Europa wieder auf die Beine? Der französische Historiker, Anthropologe und ehemalige Präsidentenberater Emmanuel Todd widerspricht vehement: Deutschlands Hang zum rigiden Effizienzwahn erniedrigt den Rest des Kontinents.“

Aus dem Interview:
„Todd: Um zu verstehen, was heute in Europa geschieht, muss man aus rein pragmatischen Gründen den Mut haben, wieder in den alten nationalen Stereotypen zu denken. Die Engländer sind heute noch oft die Karikaturen ihrer selbst, das gilt selbstverständlich ebenfalls für die Franzosen. Inzwischen aber sind auch die Deutschen wieder auf dem Weg, ihren alten Karikaturen zu gleichen.

ZEIT: Diese Karikaturen sind, wie Sie wissen, hässlicher als alle anderen.

Todd: Tut mir leid, aber so ist es. Im 20. Jahrhundert hat man gesehen, dass die deutsche Kultur im Verbund mit einer außergewöhnlich praktischen Effizienz zu Aussetzern im kollektiven Verhalten führen kann. Heute könnte der Fehler Deutschlands darin liegen, dass man erneut mit außergewöhnlicher praktischer Effizienz eine Zielsetzung verwirklicht, deren Folgen man nicht übersieht. Siehe die Maastricht-Kriterien. Ich sehe dabei auch eine alte deutsche Unfähigkeit zur Selbstkritik zurückkehren.“

Das vollständige, überaus interessante Interview.

Europa wird direkt ins Herz getroffen – Die FAZ im Gespräch mit Jürgen Habermas

Der Philosoph Jürgen Habermas ist alarmiert: Sollten die Regierungschefs Europas bei der Wahl des Kommissionspräsidenten das Wählervotum tatsächlich missachten, sieht er das als einen Angriff auf die Demokratie.

Zur Blockade der Nominierung Jean Claude Junkers:

„Der Vorgang hat eine politische und eine rechtliche Seite. Zum ersten Mal hat eine Europawahl stattgefunden, die den Namen einer politischen Wahl halbwegs verdient. Es bestand einerseits die europaweit erkennbare Alternative zwischen Juncker und Schulz und andererseits die grundsätzliche Alternative zwischen diesen beiden Integrationisten und den Fürsprechern einer Abwicklung der europäischen Institutionen. Deshalb hat jetzt das Präsidium des Parlaments selbstbewusst eine unmissverständliche Absichtserklärung abgegeben, deren Ergebnis der Europäische Rat nach Gesetzeslage bei seinem Vorschlag für den vom Parlament zu wählenden Kommissionspräsidenten zwingend „zu berücksichtigen“ hat.

Und wie antworten unsere Regierungschefs auf diesen neuen Anfang? Sie machen die Schotten dicht, um eine übergriffige exekutive Macht, die sie in den Jahren der Krise auf dem Wege undemokratischer Selbstermächtigung ausgebaut haben, gegen die Flut der vermeintlich irrationalen Volkswut abzusichern. Ich hoffe allerdings, dass sich im Europäischen Rat noch ein Meinungswandel vollzieht…“ Zum Artikel.

„Fremd“ – ein Film von Miriam Faßbender über Flüchtlinge von Afrika nach Europa.

Statement der Regisseurin:
„Je näher ich die jungen Männer und Frauen auf ihrer Odyssee vor Europa kennenlernte, desto dringender verspürte ich den Wunsch Ihnen – die in unsrer politischen Sprache meistens nur als anonyme Masse auftauchen, vor der es sich zu schützen gilt – ein Gesicht zu verleihen. Ich will sie in „Fremd“ als Individuen wahrnehmbar werden lassen und ihnen die Möglichkeit geben für sich selbst zu sprechen…“

„Fremd“ beschreibt den von der Not diktierten Aufbruch eines jungen Maliers nach Europa. Seit zweieinhalb Jahren ist er unterwegs in eine Welt, in der er nie leben wollte. Der Film sucht die Beweggründe für diese Flucht und gewährt Einblick in die Lebensumstände und den zermürbenden Alltag von Migranten auf ihrem Weg vom subsaharischen Afrika über Algerien und Marokko nach Europa. Er zeigt ihr Leben, das geprägt ist von Hetze und Hoffnung, Flucht und Stillstand. Vom Leben als jahrelanger Reisender und vom Überleben in der Fremde. Zur Quelle.

Wie Europa unsere Heimat werden kann. Von Heribert Prantl, SZ

Die meisten Menschen wollen Europa. Aber sie wollen es anders. Europa darf nicht nur Wirtschaftsgemeinschaft sein, nicht nur Nutzgemeinschaft für die Industrie, sondern muss Schutzgemeinschaft werden für die Bürger. Das geht nicht mit Geschwurbel, das geht nur mit handfester sozialer Politik.

An diese Kiste hatte ich schon lang nicht mehr gedacht. Sie stand einst im Zimmer meiner Großmutter – einer resoluten oberpfälzischen Bauersfrau, die 14 Kinder geboren hatte, also einige Kinder mehr, als die Europäische Union in den ersten dreißig Jahren ihrer Existenz Mitgliedsstaaten zählte.

Großmutters wichtigste Erinnerungen waren in dieser Holzkiste verwahrt, auf welcher in Sütterlin-Schrift „Der Krieg“ stand. Darin befanden sich Briefe, die ihre Söhne und Schwiegersöhne von allen Fronten des Zweiten Weltkriegs nach Hause geschrieben hatten…

Zum Artikel des Chefredakteurs der SZ.

Aufruf zur gemeinsamen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

17. Januar 2014 Volksbund-Präsident Markus Meckel zählt zu den Unterzeichnern eines Aufrufes, der sich für eine gemeinsame europäische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ausspricht. Seine Verfasser und Unterzeichner „verbindet die Überzeugung, dass die vor uns liegenden Jahre Chancen für vertieftes Verständnis unter europäischen Bürgern bergen“, heißt es in einem Begleitschreiben. Deshalb suchen sie Wege, um ihre Überlegungen und Vorschläge zu Beginn der bevorstehenden Gedenkjahre insbesondere der deutschen und französischen Öffentlichkeit nahezubringen.

Ein anderer Blick auf 1914 – 1918: Welche Wege für Europa 2014 – 2018?
Für eine gemeinsame Erinnerungskultur

Bei allen Unterschieden zeigt der Blick auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges den Betrachtern in Europa ganz ähnliche Bilder: einen Kontinent im Strudel, der Unzählige in der Welt mitreißt.
Die Erinnerungen in unseren Ländern werden ganz verschieden ausfallen. Einige werden der nationalen Anstrengung gedenken, andere der Zerstörung, des Leidens und der Opfer. Hier wird man die Verantwortlichkeiten, auch die eigenen, prüfen, dort der Jugend die Geschichte ihrer Vorfahren nahezubringen versuchen… Manche werden das Ende des alten Europa bedenken, Andere sich am Sieg der modernen Demokratien und an der Neu- bzw. Auferstehung ihrer Nation als Ergebnis des Krieges erfreuen…
Wir erkennen ein paar gut lesbare Zeichen der Generation von damals an uns heutige Europäer… Lesen Sie den Aufruf. 

Aufruf: Arbeitsrechte verteidigen – Freihandelsabkommen zwischen USA und EU stoppen! (Aktion)

Die geplante Wirtschaftszone des TTIP*-Vertrages gefährdet grundlegende Arbeitsstandards. Ein Aufruf zum Widerstand…
Elementare Arbeitsrechte und gesicherte Arbeitsverhältnisse stehen in Europa wie den USA seit Jahren unter Druck. Dieser Trend würde sich durch das TTIP weiter verschärfen. In privaten Schiedsgerichten könnten multinationale Konzerne dann z.B. gegen einen gesetzlichen Mindestlohn klagen, weil er ihre Investition behindert.
Deshalb fordern wir den Stopp der Verhandlungen zur transatlantischen Freihandelszone!
Quelle: TTIP Aufruf [PDF – 102 KB]

60 Erstunterzeichner_innen aus Deu

Der vollständige Beitrag.