Schlagwort-Archive: Armut

Radiofeature: Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet

Florida Rolf und die faulen Griechen sind zwei Beispiele, wie Medien über Armut berichten. Nicht die Ursache von Armut ist der Gegenstand der Berichterstattung. Viel mehr geht es darum Menschen zu stigmatisieren und ihnen die Verantwortung für ihre Situation zuzuschreiben.

Julia Fritzsche und Sebasitan Doerfler haben zu diesem Thema ein Radiofeature für die Sendung Zündfunk erstellt. Sie gehen der Frage nach, warum stigmatisierende Bilder von Armut entstehen und wer von ihnen profitiert.

Rückblick zum Micha-Vernetzungstreffen 2014: „In was für einer Welt wollen wir leben?“

Vom 11. bis 13. April fand in Wuppertal das Vernetzungstreffen 2014 statt. Das Thema lautete: „In was für einer Welt wollen wir leben?“. Angesichts der Tatsache, dass 2015 vor der Tür steht, ging es um zwei Fragen: Hat die Weltgemeinschaft und haben wir wirklich alles gegeben, um weltweit Armut zu bekämpfen, wie es in den UN-Millenniumszielen versprochen wurde? Zum anderen: Mit welchen Ansätzen und Zielen wollen wir uns nach 2015 gegen Armut und für Gerechtigkeit engagieren? Mehr dazu.

Armut in Deutschland

Arm ist in Deutschland ein Einpersonenhaushalt, wenn er

weniger als 635,- € im Monat zur Verfügung hat.

 

Als armutsgefährdet gilt dieser, wenn weniger als 952,- €

verfügbar sind.

 

In den reichsten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg

sind 11% der Bevölkerung von Armut gefährdet, in

Mecklenburg-Vorpommern leben 22% armutsgefährdet.

 

5% der Deutschen verfügen nicht über ausreichende Mittel,

um ihre Wohnung warmzuhalten.

 

40% aller Alleinerziehenden Haushalte sind auf Hartz IV angewiesen.

In Duisburg leben 25% der Kinder unter 15 Jahre von Hartz IV, bundesweit sind es 15%.

 

Überschuldung ergibt sich in 28% der Fälle aus Arbeitslosigkeit,

14% Scheidung oder Tod des Partners, 14% Erkrankung.

 

62 % der überschuldeten Personen haben eine abgeschlossene

Berufsausbildung oder ein Studium absolviert.

 

Die Kaufkraft der Rentner ist in den letzten 12 Jahren um 20% gesunken.

 

1,7 Mio. Bezieher von Grundsicherung sind nicht erwerbsfähig.

 

7,6 Mio. Menschen, 9,3 % der Bevölkerung, erhalten Leistungen

zur Sicherung des Existenzminimums.

 

Nach einer Studie der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit

ist die Ungleichheit der Einkommen in Deutschland zwischen 1990 und 2010

doppelt so stark angewachsen wie im Durchschnitt der Industrieländer.

 

Quelle:

Umfairteilen, Marburg

 

Zweierlei Maß bei der Debatte um die Kirchensteuer

Reinhard Binger schreibt einen Kommentar in der FAZ zur Frage der Armut in der Kirche. Zwar liegt es nahe Tebarz-van Elst und Papst Franzsikus als Prototypen unterschiedlicher Geistlicher  zu sehen. Im Großen und Ganzen ist die Kirche jedoch weder Arm noch Reich sondern, die Einkommen maßvoll gestaltet.

Die Mikrokreditlüge

Mikrokredite gelten seit langem als Allheilmittel der Entwicklungshilfepolitik. Doch die Praxis ist kritikwürdig. „Geld verdienen mit Schulden, das gelingt vor allem Banken, Konzernen, der Mafia und Wohlhabenden…“, schreibt Kathrin Hartmann in der Frankfurter Rundschau.

Im Mutterland der Mikrokredite haben Forschungen gezeigt, das lediglich 5% der KreditnehmerInnen von dem Angebot nachhaltig profitieren. Für 45% hatte sich die Lage jedoch verschlechtert.

Dennoch an einem Geschäft mit fast 30% Rendite und pflichtbewussten SchuldnerInnen wollen viele verdienen.

Lesen sie hier den ganzen Artikel: Die Mikrokreditlüge

Armutsbericht: Verwässert, verschleiert, beschönigt

Am 6. März veröffentlichte die Bundesregierung ihren 4. Armuts- und Reichtumsbericht. Im Vorfeld war bekannt geworden, dass entscheidende Aussagen des Berichts beschönigt wurden. Dies hatte DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach scharf kritisiert: Es sei “einer Bundesregierung unwürdig, die Armutsprobleme kleinzureden, damit sie in ihr Weltbild passen” … Lesen Sie den Beitrag von  Annelie Buntenbach, DGB-Bundesvorstandsmitglied.

Scharfe Kritik an der EKBO. Susanne Kahl Passoth auf dem Fachtag „Diakonie und Kirche“ am 10.April 2013 in Lobetal

Susanne Kahl Passoth äußert scharfe Kritik an der EKBO im Blick auf die Stellungnahme zur Armutsproblematik in Deutschland und an dem Verhältnis von Kirche und Diakonie. Sie warnt vor einem Bruch zwischen beiden.

Susanne Kahl-Passoth, seit Sept. 2002 Direktorin des DWBO, Mitglied des Diakonischen Rates des DW der EKD und Beauftragte für die Diakonie der EKBO: Zwischen den Stühlen – Erwartungen an Diakonie und Kirche, in:Dokumentation „Diakonie und Kirche – gemeinsam auf dem Weg? Fachtag am 10. April 2013 in Lobetal“, S. 27 ff.

„Kirche in unserer Region vertreten durch die Synode war nicht einmal in der Lage im Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung das Thema Armut aufzunehmen. Diakonie und Kirche gehen einem offenen Konflikt aus dem Weg, interessieren sich so gut wie nicht füreinander, reden nicht miteinander, allenfalls übereinander, gehen jede ihren Weg und entfernen sich immer weiter voneinander. Im Grunde gab es ein Nebeneinander, wenig Miteinander von Anfang an. Diakonie bemüht sich in der Regel aber auch nicht um Kirche. Sie kann manchmal ganz schön arrogant sein.„Wir können es besser als die Kirche!“ z.B. mit Geld umgehen.“ (S. 27)

„Damals im 19. Jahrhundert war das auch nicht einfach zwischen dem Centralausschuss und dem Kirchenbund. Man gründete einen Verständigungsausschuss. So etwas brauchen wir heute dringender denn je. Sonst kommt es zum Bruch. Wir müssen wieder ein Interesse füreinander entwickeln. Wir müssen wieder lernen miteinander zu reden und vor allem einander zuzuhören ohne Gängelei, Besserwisserei, Arroganz als Schwestern und Brüder. Das Evangelium könnte eine Kraft entwickeln…“ (S. 29)

„Schamland. Die Armut mitten unter uns“

Das neue Buch von Prof. Dr. Stefan Selke „Schamland. Die Armut mitten unter uns“ stößt auf großes Medieninteresse. Am 14. April 2013 war er in der ARD-Sendung Titel Thesen Temperamente zu sehen sein, am 21. April bei Günther Jauch.

Kernthesen

Schamland ist ein exemplarischer Blick in den unverstellten Rückspiegel der eigenen Gesellschaft. Es zeigt die Hinterbühne eines reichen Landes aus der Sicht der Menschen, die arm sind inmitten von Reichtum. Die Kernthese des Buches ist, dass Tafeln die Ersatzprogrammatik im sich schleichend auflösenden Sozialstaat sind, das moralische Nadelöhr der Gegenwartsgesellschaft.

So charmant die Tafelidee auf den ersten Blick wirkt, so problematisch sind Tafeln. Sie sind weder sozial noch nachhaltig. Wenn Freiwillige Verantwortung in hoheitlichen Bereichen (Existenzgrundlage, Teilhabe) übernehmen, droht bei den politisch Handelnden der Sorgereflex zu erschlaffen.

Lesen Sie die vollständige Rezension.