Schlagwort-Archive: Donald Trump

Nach Frontalangriff auf die „religiöse Rechte“ der USA: Evangelikale wollen mit Papst Franziskus über seine Anti-Trump-Haltung sprechen.

9. August 2017 , KATHOLISCHES MAGAZIN FÜR KIRCHE UND KULTUR

Die Kampfansage von zwei Papst-Vertrauten an „konservative“ Katholiken und Evangelikale, weil sie die Wahl von US-Präsident Donald Trump unterstützt hatten, gefährdet den Dialog mit den Evangelikalen. Papst Franziskus bei einem Treffen mit führenden Evangelikalen im Vatikan…

Mehr dazu.

Narzissmus und Macht in der Politik: Das Beispiel Donald Trump. Von Hans-Jürgen Wirth, Psychoanalytiker und Professor für Psychoanalytische Sozialpsychologie

08/2017

Vorbemerkung

Historische und politische Theorien spielen in der Regel die Bedeutung der Persönlichkeit eines politischen Führers für historische Ereignisse herunter, weil sie sich an rationalen Handlungsmodellen orientieren, die davon ausgehen, dass politischen Entscheidungen letztlich rationale bzw. interessengeleitete Kosten-Nutzen-Rechnungen zu Grunde liegen, auch wenn diese durch ideologische Begründungen verschleiert werden.

Ich möchte hingegen die These vertreten, dass die Persönlichkeit eines Politikers, seine psychischen Konflikte und Besonderheiten durchaus einen maßgeblichen Einfluss auf politische Prozesse historischen Ausmaßes haben können. Das gilt auch für einen Staat wie die USA, in dem ein ausgefeiltes System von »Checks and Balances« die Politik vor dem Einfluss der Persönlichkeit eines einzelnen Politikers schützen soll. Trump ist dafür ein gutes Beispiel, auch wenn er selbst vorgibt, seine politischen Entscheidungen ausschließlich an wirtschaftlichen Kriterien ausrichten zu wollen…

Mehr dazu.

Papst trifft Trump

05/2017
Papst hofft auf „teilweise geöffnete Türen“ beim Treffen mit Trump
Papst Franziskus hofft auf „zumindest teilweise geöffnete Türen“ bei seiner bevorstehenden ersten Begegnung mit US-Präsident Donald Trump. Es sei wichtig, von Gemeinsamkeiten auszugehen und ehrlich die eigenen Auffassungen zu äußern, sagte er am Samstagabend auf dem Rückflug vom portugiesischen Wallfahrtsort Fatima nach Rom vor mitreisenden Journalisten. Die Audienz in Rom ist für den 24. Mai geplant.

Mehr dazu.

US-Kardinal: Proteste gegen Präsident Trump nicht hilfreich

Chikago, 25.2.17 (kath.ch)
Aus Sicht von Kardinal Blase J. Cupich sind Proteste gegen US-Präsident Donald Trump nicht hilfreich. Das Volk habe das Recht, gegen politische Entscheidungen des Präsidenten zu protestieren, Demonstrationen die jedoch nur zeigten, dass «dieser rechtmässig gewählte Präsident nicht akzeptiert wird, führen meiner Meinung nach auf lange Sicht zu nichts», sagte der Erzbischof von Chicago dem Internetportal «Vaticaninsider» (Freitagabend)…

Mehr dazu.

Unappetitlich! For Religious Conservatives, Success and Access at the Trump White House. The New York Times.

14-02-2017, The New York Times
Subject: For Religious Conservatives, Success and Access at the Trump White House

…For six minutes, the president-elect stood as Mr. Robison heaped praise on him, extolling his ability to inspire a crowd, his choice of the deeply religious Mr. Pence as a running mate and his wisdom in selecting a White House team that he deemed “the greatest cabinet I’ve ever seen.”…

Mehr dazu.

Die Geschichte der Sprache: „Amerika zuerst“ – die Parole der amerikanischen Nazi-Sympathisanten 1940.

12. Februar 2017, von Bernard-Henri Lévy, SZ
Am Tag von Donald Trumps Amtseinführung traf ich Philip Roth. Dies war eine surreale Erfahrung, da der Schriftsteller in seinem Roman „Verschwörung gegen Amerika“ aus dem Jahr 2004 genau den finsteren und gruseligen Albtraum beschreibt, den die Vereinigten Staaten gerade erleben…

…Und dann ist da der Slogan „Amerika zuerst“. Es ist erstaunlich, dass diese Worte nicht über das ganze politische Spektrum der USA hinweg Übelkeit verursacht haben. Immerhin war „Amerika zuerst“, wie jeder Amerikaner weiß, der über ein Minimum an historischem und politischem Wissen verfügt, im Jahr 1940, während Lindberghs Zeit, die Parole der amerikanischen Nazi-Sympathisanten. Sie war die feindselige Reaktion auf diejenigen in den USA, die Widerstand gegen Hitlers Deutschland leisten wollten…. Mehr dazu.

Wie robust ist die amerikanische Demokratie? Interview mit dem Amerikanisten Prof. Michael Hochgeschwender in der SZ.

3. Februar 2017, 17:18 Uhr

Michael Hochgeschwender, Professor für Amerikanistik, erklärt, ob den USA unter Donald Trump eine Staatskrise droht – und woran der US-Präsident scheitern könnte.

Von Johan Schloemann

Zum Interview.

„Heillose Verwirrung im Verhältnis von Wissen und Glauben“: An Fakten glaubt man nicht! Gespräch mit Prof. Wilhelm Gräb über Trump und die Fundamentalisten.

25. Jan 2017, Fragen von Christian Modehn

Die neue US – amerikanische Regierung unter Trump will der Öffentlichkeit einhämmern, dass sie allein weiß, was Fakten sind… Glauben an die Machthaber soll Wissen ersetzen. Was kann der einzelne dagegen tun?

Es ist wirklich grotesk, was zurzeit im Weißen Haus in Washington geschieht. Es geht schlicht nicht, Faktenwissen zur Glaubensfrage zu erheben und dann auch noch über den richtigen Glauben durch willkürlichen Machtentscheid zu befinden. Was die Fakten sind, wie also sich etwas tatsächlich verhält oder verhalten hat, können wir wissen.

…sofern ist der Vorgang, den der neue US-amerikanische Präsident darstellt, in der Tat auch ein Resultat der heillosen Verwirrung im Verhältnis von Wissen und Glauben, den die religiösen Fundamentalisten aller Couleur seit längerem schon anstiften…

Das vollständige Interview.

Die Erotisierung der Macht und die Verheißungen des Patriarchats. Zur US- Präsidentenwahl.

01/2017, von ROGER FRIEDLAND
BEI DIESER WAHL ging es um das Geschlecht des Staates. In den Augen von Millionen seiner Anhänger, vor allem der Männer, die ihn zum Präsidenten gemacht haben, stand Amerikas Männlichkeit auf dem Spiel. Donald Trump hatte sich als erigierter Phallus beworben, als sexuell aggressiver Mann, der die Regeln verletzen, unsere Feinde zerschmettern und Amerika wieder stark machen könne.
Trump war nicht mit einem politischen Programm angetreten. Die Leute haben seinen Schwanz gewählt…

Mehr dazu.