Schlagwort-Archive: Johann Hinrich Claussen

Eine Sau als Schande für die Kirche. In Stein gehauener Judenhass: Wie umgehen mit der so genannten Judensau? Thomas Klatt

06.01.18, zeitzeichen

Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen wünscht sich beim Thema Judensau, dass die Kirche mit der jüdischen Gemeinde am Ort in einem guten und fortwährenden Gespräch ist. Solche Darstellungen seien kein rein innerchristliches Problem, sondern eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft. „Ich fände es interessant, wenn sich tatsächlich die Gremien der Stadt oder des Gemeinwesens damit befassen. Und ich fände es dann auch wichtig, jüdische Stimmen zu haben: also Stadt, Denkmalschutz, Verwaltung, Politik, Kirche und jüdische Gesprächspartner, das wär’s“, meint Claussen….

Mehr dazu.

EKD-Kulturbeauftragter: NS-Relikte in Kirchen nicht verschweigen.

24.07.2017, Speyer (epd).

Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, empfiehlt, Relikte aus der NS-Zeit in kirchlichen Räumen nicht zu verschweigen. „Kirchengemeinden tun gut daran, offen, klar und deutlich dieses Thema anzusprechen“, sagte Claussen dem Evangelischen Pressedienst (epd). Im Streit über eine Adolf Hitler gewidmete Glocke im Turm der protestantischen Jakobskirche in Herxheim am Berg in Rheinland-Pfalz sei es sinnvoll, mit einer Plakette oder auf der Internetseite auf deren belastete Geschichte hinzuweisen…

Mehr dazu.

Getrübtes Urteilsvermögen. Das Reformationsjubiläum als Gradmesser einer theologischen Orientierungskrise. Von Prof. Ulrich H.J. Körtner

02.02.17, zeitzeichen

Der Kardinalfehler bestand darin, die Auswirkungen der reformatorischen Rechtfertigungslehre auf das Kirchenverständnis nicht mitzubedenken. „Das jedoch ist entscheidend“, wie Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der EKD, in seinem lesenswerten Buch „Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen“ treffend bemerkt. „Denn epochal bedeutsam wurde Luthers Rechtfertigungslehre, weil sie den Grund für eine anders geartete Kirche legte.“
Friedrich Schleiermacher hat den Unterschied zwischen evangelischem und römisch-katholischem Kirchenbegriff so auf den Punkt gebracht: Während nach katholischer Lehre das Verhältnis der Glaubenden zu Christus abhängig von ihrem Verhältnis zur Kirche ist, macht der Protestantismus das Verhältnis des Einzelnen zur Kirche von seinem Verhältnis zu Christus abhängig. Diese Beschreibung des Gegensatzes hat ihre Gültigkeit bis heute nicht verloren. Und weil das evangelische Kirchenverständnis mit dem römisch-katholischen nicht vereinbar ist, nimmt es nicht wunder, dass die Gemeinsame Erklärung ekklesiologisch – also in der dogmatischen Lehre von der Kirche – und kirchenpolitisch folgenlos geblieben ist…

Mehr dazu.