Schlagwort-Archive: Pfarrstellenplanung

Von der »Theologenwelle« zur »Pensionierungsdelle«. Landeskirchen brauchen dringend junge PfarrerInnen

Von Verena Schneider, Deutsches Pfarrblatt 06/2014

Diegramm der eingeschriebenen Studierenden von 1984 bis 2013

Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für PfarrerInnen in den Ruhestand gehen. Was bedeutet das für Gemeindemitglieder und Studierende bzw. für die PfarrerInnen selbst? Und was kann die Kirche tun, um den Pfarrberuf wiederr ein Theologiestudium. Schon jetzt bleiben Pfarrstellen vakant, weil der Nachwuchs fehlt. Doch es kommt noch härter: Zwischen 2017 und 2027 wird in vielen Regionen mehr als die Hälfte de attraktiver zu machen? Zum Artikel.

Revisted: Gothart Magaard, frischer Bischof in der Nordkirche, zur Bedeutung von Pastoren für den kirchlichen Dienst

Ein ausgezeichneter zeitgeschichtlicher Beitrag über die Geschichte der Strategie der Personalentwicklung, Pfarrstellenplanung und -besetzung in Nordelbien von den 70iger Jahren bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Entsprechend der hier dargestellten Strategie wurde – modifiziert – in vielen Landeskirchen verfahren.

Gothart Magaard, am 01.05. installierter Bischof der Nordkirche, damals Direktor des Prediger- und Studienseminars sowie Mitglied im PEP – Ausschuss, schreibt in einem Artikel in den Nordelbischen Stimmen am 19.11.2003

„Was wir diskutieren müssen:

Wir müssen bewerten, wie wir uns zum Ergebnis aller Mitgliedschaftsstudien der EKD verhalten, die unermüdlich die überragende Bedeutung der Pastorin bzw. des Pastors für die Identifikation der Kirchenmitglieder herausstellen. Wie verhält sich dieser Befund zur fortlaufenden Verdichtung der Arbeit der Pastorinnen und Pastoren? Welche Gesamtzahl der Pfarrstellen darf unter keinen Umständen unterschritten werden? Dazu gehört auch eine gründliche Auswertung und Dokumentation der Folgen von Stellenstreichungen bzw. kontinuierlicher Anhebung der Gemeindegliederzahlen pro Pfarrstelle im Blick auf den Berufsalltag der Pastorinnen und Pastoren….“. Zum vollständigen Artikel Beitrag NEST 1203.4.2

Man vergleiche dazu die Ergebnisse der aktuellen, 5. Kirchenmitgliedschaftsstudie, – und man reflektiere, welchen Einfluss die Erkenntnisse der Studien bisher auf den Kurs der Kirchen hatten…

Kontroverse Prognosen zur Entwicklung der PfarrerInnenzahl in Württemberg

‚Oberkirchenrat Traub verwies auf die positiven Prognosen: „Trotz der hohen Ruhestandseintrittszahlen in den kommenden Jahren steigt die Pastorationsdichte nicht in der angenommenen Weise an.“ Vermutlich werde für das Jahr 2032 ein Höchststand von 1.726 Gemeindegliedern (mit Religionsunterricht) pro vollbeschäftiger Person im Pfarrdienst erreicht sein. „Wir haben eine gute und verlässliche Perspektive im Pfarrberuf. Wir können und müssen für unseren Beruf werben.“

Ingeborg Raab, setzte den Akzent etwas anders, indem sie gleich eingangs ein Szenario für 2018 entwarf,

in welchem „500 Vollzeitpfarrstellen im Gemein­depfarramt, ein Drittel der bisherigen Gemeinde­pfarrstellen, nicht mehr besetzt“ sein werden. Sie gab vor allem für die ländlichen Gegenden zu bedenken: „Diese Einschnitte haben unsere Gemeinden noch nicht realisiert oder wollen nichts davon wissen.“‘

 

Ziemlich unterschiedliche Einschätzungen der Lage, ziemlich gegensätzliche sogar. Wie übrigens andernorts auch, wenn die Ergebnisse von Schönrednern und Gegenrechnern gegenübergestellt werden. Wie z.B. auch in der EKHN geschehen. Man merke: Mit Prognosen lässt sich viel Schindluder treiben. Der Leitung gegenüber ist Kontrolle besser als Vertrauen. Deshalb hat auch jedes System eine eigene Kontrolle in Form der inneren Revision, der Rechnungsprüfung eingebaut. Wenn diese funktionieren, kann man sich die Zeit für die eigene Kontrolle sparen. Lesen Sie den Bericht im Synodenbericht der Württembergischen Kirche.