Schlagwort-Archive: Religion und Konflikt

Früherer UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit Heiner Bielefeldt zur Bedeutung von Religion

01.09.2017, domradio

Wäre die Welt ohne Religionen besser?

Religion gilt oft als Ursache vieler Konflikte. Der frühere UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, sagt abert: Ohne Religion wär die Welt auch nicht besser; im Gegenteil…

Mehr dazu.

Forschungsprojekt: Konfliktpotenzial von Religionen begrenzen.

02/2017, evangelsich.de

Ein Forschungsprojekt der Universitäten Frankfurt am Main und Gießen will eine Grundlage für einen fruchtbaren Dialog der Religionen finden.

…Bisher gibt es nach den Worten von Wiese auf der einen Seite einen Absolutheitsanspruch von Religionen, der in einer missionarischen Haltung andere abwerte. Auf der anderen Seite gebe es Dialogkonzepte, die Unterschiede kleinredeten und Konflikte mit einem Konsenswunsch übertünchten. Das Projekt wolle dagegen eine Grundlage herausfinden, wie Religionsvertreter zugleich an ihrem Selbstverständnis festhalten und anderen mit Respekt begegnen können. So könnten sie Konflikte thematisieren und an einer Verständigung arbeiten….

Mehr dazu.

Gericht: Juden dürfen am Tempelberg beten

03.03.2015 – Jerusalem
Das Jerusalemer Amtsgericht hat das Recht auf jüdische Gebete auf dem Tempelberg bestätigt. Wie israelische Medien am Dienstag berichteten, urteilten die Richter am Montag, Juden hätten das Recht, sich auf dem Tempelberg aufzuhalten und dort zu beten. Der bisherige Status Quo am Tempelberg sieht für Gläubige aller Religionen Zugangsrechte zu dem Heiligtum vor, das Recht auf öffentliches Gebet ist Muslimen vorbehalten.

Zur Meldung.

Warum gibt es immer wieder Krieg? Die religionskritische Sicht eines Evolutionsbiologen.

Von Michael Schrom, in: Christ in der Gegenwart 7/2014.
Obwohl Kriege unendliches Leid bringen, gelingt es der Menschheit nicht, ihr Zusammenleben gewaltfrei zu organisieren. Warum? Der Dortmunder Evolutionsbiologe Bernhard Verbeek macht ein Zusammenspiel aus Genetik und Kultur dafür verantwortlich. „Bei Kriegen spielen die historische Situation, die kulturelle Umgebung und das kollektive Gedächtnis eine entscheidende Rolle. Dies alles ist mitgestaltet durch das neuronale Gefüge der Individuen und wirkt darauf zurück, bisweilen fatal“, schreibt er in der Zeitschrift „Universitas“ (Juli)…
Die Konflikte in der Ukraine wirken wie ein aktueller Beweis für die Sicht des Evolutionsbiologen. Wladimir Putin, der auf der Krim und in der Ostukraine die separatistische Kriegstreiberei mitunterstützt und mitinitiiert hat, sucht gleichzeitig den Schulterschluss mit den höchsten Repräsentanten der russischen orthodoxen Kirche und lässt dies medial verbreiten. Auch in Kiew organisiert der Staat kirchliche Rückendeckung.
Zum Artikel.

 

Interview mit Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit über die Rolle von Religionen in Krisen und Konlikten

28. Januar 2014 : „Religion ist nie allein die Ursache“

Christen gegen Muslime, Schiiten gegen Sunniten, Buddhisten gegen Muslime: Statt Frieden zu stiften, scheinen Religionen oft tief zu spalten. Welche Rolle spielen sie tatsächlich in Konflikten? Ein Interview mit Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit.

Ein Auszug des Interviews:

„In der Zentralafrikanischen Republik ist die Rede vom Kampf zwischen Muslimen und Christen. Zu einfach?

Vom Konflikt der Christen gegen Muslime zu sprechen ist einerseits richtig, jedoch geht es meist nicht um christliche oder islamische Inhalte, sondern um Gruppenzugehörigkeiten. Identitäten werden oft religiös definiert und die Religion wird ihrerseits als Kriterium von Identität instrumentalisiert. In einer Situation des politischen Zerfalls wie in Zentralafrika zählt nur eine Botschaft: Wir sind anders als die. Die anderen sind böse. Sie haben meinen Vater umgebracht, sie haben meine Kinder bedroht oder vergewaltigen unsere Frauen. Das hat nichts mit unterschiedlichen Offenbarungsbekenntnissen, heiligen Büchern, Propheten oder anderen substanziellen Inhalten der Religionen zu tun.

Aber dennoch steht Religion im Zentrum?

Auch wenn es so erscheint: In vielen Konflikten – im subsaharischen Afrika und anderswo -, geht es im Kern um etwas anderes: um Staatsversagen, um Vertrauensverlust. Menschen glauben nicht mehr daran, dass die staatliche Ordnung funktioniert und dass man sich auf die öffentlichen Institutionen verlassen kann.“ Zum Interview der SZ.