von Pfr. i.R. Hans Dieter Osenberg. In einem Leserbrief auf die vorausgehende Berichterstattung in mehreren Tageszeitungen wie auch der Süddeutschen vom 16.06.2014
Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Drei Wochen nach jenem Länderspiel Deutschland gegen Argentinien am 5. Juni
1977, als die Ermordung Elisabeth Käsemanns noch wenigen bekannt war, sprach
der Arzt und Theologe Dr. Helmut Franz in der ARD das „Wort zum Sonntag“, gesen-
det vom Saarländischen Rundfunk. Er fragte, „ob einer unserer Fußball-Funktionäre
einmal in den Regierungspalast gegangen ist? Ob er den dortigen Militärdiktatoren
die Verachtung der Menschenrechte in ihrem Land vorgehalten und die Freilassung
der politischen Gefangenen gefordert hat? Es ist kaum anzunehmen. . . Ich finde das
schlimm. Wenn es um die Folterungen geht, dann ist Argentinien weit weg. Geht
es aber um Fußball, blickt fast unsere ganze Nation leidenschaftlich auf dieses
Land.“ Postwendend empörte sich DFB-Präsident und Rundfunkratsmitglied Hermann
Neuberger beim SR-Intendanten Dr. Franz Mai. Er forderte, „dass sich solche
Dinge nicht wiederholen“. Woher der Autor denn sein Wissen habe, fragte er, er,
Neuberger, sei schließlich in Argentinien gewesen. Die Kirche habe „zu Besinnlich-
keit auf den nahenden Sonntag einzustimmen“, aber nicht sich „mit politischem Zungenschlag“ in Dinge einzumischen, die sie nichts angehe. Dabei wusste Neuberger schon vor dem Länderspiel von Elisabeth Käsemanns Ermordung. Der extrem rechtskonservative Intendant Mai pflichtete Neuberger sofort bei. Hätte er den Text vorher gekannt, so schrieb er, wäre er nicht gesendet worden. Das ganze „Wort zum
Sonntag“ sei „eine pseudochristliche, einäugige Heuchelei“ gewesen, weil es die
Menschenrechtsverletzungen im Ostblock nicht angeprangert habe. Ich war damals
als evangelischer Rundfunkpfarrer mit der Kontroverse befasst und verbürge
mich für die korrekten Zitate.