Schlagwort-Archive: Menschheitserlösungskonzept

Der Gott der Verunsicherung. Warum die Öffentlichkeit die Religion braucht – und die Religion die Öffentlichkeit. Festvortrag am 9. Februar 2016 im Braunschweiger Dom Matthias Drobinski, Süddeutsche Zeitung.

10.02.2016
Der Gott der Verunsicherung

Matthias Drobinski sieht die Kirchen als Anwälte des strittigen und fairen Diskurses

Braunschweig. Die Kirchen sollten der Öffentlichkeit heute dadurch einen Dienst erweisen, dass sie sich gegen fundamentalistische und totalitäre Versuchungen wenden. Dazu hat Matthias Drobinski (München) beim „Abend der Begegnung“ der Landeskirche Braunschweig am 9. Februar im Braunschweiger Dom aufgerufen: „Sie müssen immer dann widersprechen, wenn einer beansprucht, die Welt erklären und in ihrer Ganzheit deuten zu können, wenn einer mit einem Menschheitserlösungskonzept kommt“, sagte der katholische Theologe und Journalist der „Süddeutschen Zeitung“. Zum Bericht der Landeskirche. Dort kommen Sie auch zum vollständigen Text des Festvortrags, dessen Verlinkung die Braunschweigische Landeskirche verbietet:

Aus dem Festvortrag:


Der Glaube an den irritierenden Gott bedeutet erstens… Wahrheit als nie zu erreichtes Ziel einer immer doch notwendigen Suche zu begreifen. Man kann sie nicht besitzen, die Wahrheit, und eigentlich steckt diese Erkenntnis paradoxerweise in dem verärgerten Ausruf, dass da wohl jemand die Wahrheit gepachtet habe: Natürlich kann man die Wahrheit auch nicht in diesem Sinne pachten, dass man einen Preis bezahlt, und dann kann man einen Zaun ums Grundstück ziehen und alle anderen aussperren. Mir gefällt das Bild in einem anderen Sinn: Man kann das Feld beackern, das einem da auf Zeit überlassen wurde. Aber irgendwann muss man Rechenschaft geben, was man gesät und geerntet hat. Die Erkenntnis daraus müsste also lauten: Die Wahrheit gehört jemandem anders, nämlich Gott. Woran der Christ sich halten kann, ist die Zusage Gottes, dass die ehrliche und ernsthafte Suche nach der Wahrheit trotz aller menschlichen Grenzen nicht vergebens sein wird. Immer wenn die Christen dies missach-
tet haben, waren die Folgen nicht schön für alle, die anders glaubten, als die jeweils
obersten Interpreten und Hüter des Glaubens es taten. Oder, andersherum gesagt, war
der Abgrund nicht fern, in den der Glaube führen kann. Andersherum hat diese Erkenntnis
auch Christen immer wieder die Kraft gegeben, gegen innenweltliche Totalitäts- und
Wahrheitsansprüche Widerstand zu leisten, die des Nationalsozialismus, die des Kommunismus, auch gegen jene, die die Herrschaft des Geldes religiös zu überhöhen sucht. Das ist ein wichtiges Wächteramt, das den Christen aufgetragen ist: Sie müssen immer dann
widersprechen, wenn einer beansprucht, die Welt erklären und in ihrer Ganzheit deuten zu
können, wenn einer mit einem Menschheitserlösungskonzept kommt.
Dieses Amt wird in den kommenden Jahren in ganz neuer Weise wichtig werden. Die alten
und neuen totalitären und fundamentalistischen Versuchungen haben mit dem Internet ein
ubiquitäres Medium gefunden. Man kann dort nicht nur sich seriös informieren und seriös
informieren – wie wir Journalisten, in all unseren Grenzen, das zu tun versuchen. …
Der Glaube an den Gott des Zweifels bedeutet zweitens, leidempfindlich zu werden. Der
leidende, schwache, schutzbedürftige Mensch, die verletzliche Würde des Menschen ist
der Maßstab der Suche, die ich gerade beschrieben habe…