Zehn Thesen zur Demokratie innerhalb der Kirche – 2 Anmerkungen

Im deutschem Pfarrerblatt hat Eberhard Pausch zehn Thesen zur Demokratie innerhalb der Kirche aufgestellt. Sie geben interessante Anstöße um über die Verfasstheit unserer Kirche nachzudenken. Prägend ist der Begriff der Laokratie, die aus der Beziehung Gottes zu seinem Volk abgeleitet ist. Sie hat mehrere Gemeinsamkeiten mit den Grundprinzipen und Strukturen der Demokratie mit der sie sympatisiert. In einigen Aspekten, wie der Wehrhaftigkeit oder der Einheit von geistlicher und rechtlicher Leitung. Auch ist der Zweck der Kirche als Verkündung des Evangeliums außerhalb jeder Diskussion.

 

An zwei Stellen will ich jedoch noch Ergänzungen anbringen, die der Laokratie vielleicht noch einmal einen neuen Aspekt geben.

 

Die erste These beschreibt zu Recht, dass Demokratie kein Thema der Bibel ist. Die Grundlegenden Herrschaftsinstitutionen werden bestätigt obwohl man sie auch schon als problematisch verstehen konnte.

Dieser These möchte ich gerne noch expliziter das prophetische Potential der Bibel beifügen. Dieses geht über die Egalität der ersten Gemeinden hinaus. Im hebräischen Kanon müssen sich jüdische Herrscher immer wieder an der Gerechtigkeit als Auftrag Gottes messen lassen. Gegen Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch gehen ProphetInnengruppen mit der Macht des Wortes vor. Auch Jesus kritisiert zum Beispiel im Gleichnis der Pächter im Weinberg (Math21,33-46) eine Spirale der Gewalt, die beide Parteien für sich vereinnahmt.

Der Anspruch der Herrschaft Gottes führt dazu, das konkrete Missstände der bestehenden Herrschaft, sofern sie mit Gottes Anspruch unvereinbar sind, benannt werden. Gleichzeitig ist das Vorgehen gegen diese Missstände keine Revolution sondern ein Appell den Willen Gottes zu folgen.

Zusammengefasst würde ich den biblischen Befund daher ergänzen: Die Kenntnis von der Gerechtigkeit Gottes führt dazu, dass Menschen Machtmissbrauch, der die Lebensgrundlagen entzieht angeprangert wird.

 

Als zehnten Punkt gibt Pausch einige Anregungen, wie die Partizipation innerhalb der Kirche verändert werden kann. Die Ideen sind als Einladung zur Diskussion gedacht. An der will ich mich auch beteiligen. Viele der Diskussionspunkte benutzen Analogien zu unserer parlamentarischen Demokratie. Da sich die Laokratie auch von der Demokratie unterscheidet, will ich mich für ein altes Werkzeug der Beteiligung stark machen: die Akklamation.

Sicherlich wurde in der Antike mit diesem Prinzip real mehr Schindluder getrieben, als das es Partizipation sicherte. Dennoch stellt sich die Frage der Akklamation auch in der Gegenwart. Auf den Kirchentagen wird das Prinzip des spontanen Konsens immer wieder praktiziert.

Institutionell lassen sich auch noch andere Möglichkeiten nutzen. Warum sollten nicht auch Seminare, Gemeinden und Fachtage die Möglichkeit haben über eine Akklamation zu partizipieren?

Sicherlich müssten feste Verfahrensregeln etabliert werden, die Akklamationen überprüfen.

Ein Gedanke zu „Zehn Thesen zur Demokratie innerhalb der Kirche – 2 Anmerkungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert