29.1.2015, von Angela Schader, NZZ
Die Diskussion um den effektiven Wert von unter Folter abgepressten Geständnissen dürfte so alt sein wie die widerliche Praxis selbst. Einen Blick von innen auf solche Prozesse der «Wahrheitsfindung» vermittelt nun das kürzlich erschienene «Guantánamo-Tagebuch» des Mauretaniers Mohamedou Ould Slahi. Aufgrund durchaus manifest scheinender Verdachtsmomente wurde er im November 2001 verhaftet; via ein jordanisches Gefängnis und die berüchtigte Haftanstalt auf der US-Luftwaffenbasis Bagram kam er nach Guantánamo und wurde als ein vermeintlicher Hauptakteur von 9/11 unter entsprechendem Druck verhört. Obwohl ihm nie ein konkretes Verschulden nachgewiesen werden konnte und ein Bundesrichter 2010 seine Freilassung angeordnet hat, sitzt Slahi dort bis heute in Haft… Mehr dazu.