Schlagwort-Archive: gelenkte Öffentlichkeit

Kollaps der Kontexte. In der Digital-Ära wird der Kontrollverlust zur Alltagserfahrung – und der Skandal allgegenwärtig. Ein Esay von Prof. Bernhard Pörksen und Hanne Detel

11/2015

„… Niemand kann sagen, welche seiner Äußerungen oder Handlungen schon morgen einen Skandal auslösen oder ihn womöglich weltweit zum Gespött machen werden. Niemand vermag sich die Eventualität eines öffentlichen und im Extremfall global vernehmbaren Echos auch nur annähernd vorzustellen – und schon heute dementsprechend zu handeln. Menschliches Bewusstsein und mediales Sein haben zu keinem Moment der Menschheitsgeschichte wirklich zueinander gepasst. Es ist das Wesen von medialer Kommunikation, über sich selbst hinauszuweisen und zuverlässig Überraschungen zu produzieren, kalkulierbare Unkalkulierbarkeit. Aber noch nie klafften die moderne Medienwelt und das Gespür für die öffentlichen Fernwirkungen eigener Äußerungen und Handlungen in derart dramatischer Weise auseinander wie heute. Möglichkeitsblindheit, so könnte man das fehlende Gespür für extreme Kommunikationseffekte nennen, die prinzipiell unbeherrschbar sind. …

Kleinere und größere Normverletzungen, echte und falsche Skandale, Missverständnisse, Provokationen und Peinlichkeiten verwandeln sich, einmal digitalisiert, in leicht revitalisierbare Zombie-Informationen, stetig wiederkehrende Realitätskürzel und Chiffren der persönlichen, nun auf Dauer demolierten Existenz. Das eigene Image wird zur Summe der Treffer, die eine Suchmaschine prominent platziert… “  Zum Essay.

Die ARD will wie die Süddeutsche zur „gelenkten Öffentlichkeit“ übergehen

21.11.2014, Florian Rötzer
Den Medien werden Leserkommentare lästig, sie wollen aus Angst vor der Öffentlichkeit wieder zurück ins Vor-Internetzeitalter
Es ist sicher ein guter, zumindest ein symbolischer Zeitpunkt, wenn die ARD in der ausgerufenen Woche der Toleranz überlegt, wie sie mit Kommentaren auf der eigenen Website umgehen will. Wie Bettina Less vom NDR schreibt, überlegt man bei tagesschau.de Einschränkungen der Kommentarfunktion. Toleranz, so schon der erste Schritt der Argumentation, müsse auch mit Intoleranz umgehen. Allerdings ist mit dem Titel eigentlich eine „sachliche Diskussion“, für die man doch so eintritt, bereits versperrt. Man setzt auf Krawall: “ Aggressivität im Netz: Wenn der Leser zum Tier wird.“ Das muss offenbar sein, um Einschränkungen der Meinungsfreiheit legitimieren zu können.

Vorbild ist die Süddeutsche.de, die Kommentare zu Artikel prinzipiell nicht mehr zulässt, sondern in einem „moderierten“ Forum den Lesern „drei besonders relevante Fragen des Tages“ anbietet, über die sie diskutieren sollen oder dürfen (Leserkommentare abschalten?). Die Leser erfahren auch gleich einmal: „Wir wählen die besten Antworten aus.“ Die Relevanz der Themen legt die SZ ebenso aus wie die Güte der Kommentare. Abgeschlossen ist das Forum, wenn der SZ-Verantwortliche dies für richtig empfindet. Man könnte parallel zur gesteuerten Demokratie von einer gesteuerten Öffentlichkeit sprechen.
Hintergrund ist, dass vor allem über den Ukraine-Konflikt oft scharfe Kritik an der Berichterstattung geübt wurde. Bei der ARD hat diese auch der Programmbeirat geäußert, der bei der Ukraine-/Russland-Berichterstattung Einseitigkeit gerügt hat, die Leser auch bei Medien wie der Süddeutschen, dem Spiegel oder der Zeit monierten (Ukraine-Konflikt: ARD-Programmbeirat bestätigt Publikumskritik). Seitdem wurde nicht nur gerne heftig moderiert oder gelöscht, sondern auch die Kommentarfunktion bei bestimmten Themen ganz abgeklemmt… Zum Artikel.