Das Spaltpotenzial von Fusionen: Streit um den Umbau des Landeskirchenamts in der Nordkirche

„Es wächst zusammen, was zusammen gehört“, hatte Willi Brandt, der populäre Alt-Kanzler, den Mauerfall vom 9. November 1989 kommentiert. Brandt war ein genialer Politiker, mit der Prognose „es wächst zusammen“ irrte er. Denn ist durch diese „Fusion“ in 25 Jahren ein homogenes Ganzes gewachsen? Eine der Schwierigkeiten von Fusionen besteht darin, die Menschen dafür zu gewinnen und mitzunehmen. Und das ist ganz offensichtlich missglückt – trotz der anfänglichen Euphorie.

Wie viel schwieriger sind Fusionen, die ohne vorherige Begeisterung ins Werk gesetzt werden sollen und bei denen als Ersatz so etwas wie Einsicht erst geweckt werden muss. Dieser Aufgabe sieht sich die Kirche bei ihren mannigfachen Fusionsprojekten konfrontiert, will sie die Menschen dabei mitnehmen. Und das muss man. Denn ohne Menschen Kirche sein – das mag Kirche nun doch nicht wirklich. (Auch wenn die EKD, die sich als Kirche gerade anerkennen ließ, einen gewissen Verdacht schürt). Als Überzeugungsargument in Fusionsfällen hat man sich auf das Argument der Kostensynergien geeinigt. Bei genauerem Hinsehen, löst sich diese Argumentation freilich nur zu schnell in Wohlgefallen auf. Wie z.B. gerade in der Nordkirche hinsichtlich der Fusion der früheren Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern. Der äußere Anlass ist ein Streit um den Umbau des Landeskirchenamts in Kiel:

„Der mecklenburgische Synodale Christoph de Boor warf der Kirchenleitung einen „unsensiblen Umgang“ vor. Das Thema habe mit der Fusion (der Landeskirchen, Anm. FS) zu tun.“

„Er könne den Gemeinden in Mecklenburg einen solch teuren Umbau (des Landeskirchenamtes, Anm. FS) nicht verständlich machen, ergänzte der Bauingenieur Wulf Kawan, Mitglied der Kirchenleitung.“ Zur Quelle.

Die ambivalenten Wirkungen von Fusionen sind zwar aus der Praxis wie der Wiedervereinigung oder schon früher den Gebietsreformen der ausgehenden 60iger Jahre hinlänglich bekannt. In Kirchengremien lässt man sich davon eher nicht beeindrucken und erklärte Fusionen als Reformmaßnahmen für sakrosankt. Wobei allerdings die subjektive Überzeugung entsprechend vortragender Redner und die objektive Argumentationskraft nicht selten weit auseinanderklaffen. Entsprechende wissenschaftlich-unabhängige Studien aus dem kirchlichen Bereich sind noch immer Fehlanzeige. Greifen wir daher – im Wissen auf Differenzierungsbedarf bei der Übertragung – auf Studien im Unternehmensbereich zurück:

„Bei einer Untersuchung von 103 Zusammenschlüssen mit deutscher Beteiligung der Jahre 1994 bis 1998 wurde festgestellt, daß nur in 44% der Fälle eine positive Umsatzentwicklung resultierte und gar nur in 21,5% der Fälle eine Börsenwertsteigerung erzielt wurde. Die Forscher erklären das Ergebnis mit einer Fokussierung der fusionierenden Unternehmen auf Kostensynergien statt auf innovationsgetriebene Wachstumssynergien. Die Chancen, daß Fusionen erfolgreich sind und Gewinnsteigerungen nach sich ziehen, stehen offenbar nicht besser als beim Münzwurf (…).“ Quelle: Kleinert, J.; Klodt, H.: Megafusionen. Trend, Ursachen und Implikationen. Tübingen 2000, S. 96

Was könnte eine lernfähige Kirche aus derartigen Studien generell lernen?  Auch wenn es in der Kirche nicht um Gewinnsteigerungen im monetären Sinn geht, besteht auch hier in offizieller Lesart die Absicht der wirtschaftlichen Optimierung. Und zwar durch Reduktion von Kosten und also durch Kostensynergien. Die Unternehmensstudie zeigt allerdings auf, dass allein schon diese Tatsache Teil des Problems ist. Wer nämlich bei Fusionen auf Kostensynergien setzt, setzt aufs falsche Pferd! Und das auch, wenn sich rechnerisch tatsächlich gewisse positive Effekte erzielen ließen. An dieser Stelle muss man einen Augenblick verweilen und den Blick auf die Strategie der von der EKD ausgehenden Finanzpolitik wenden, die ausschließlich auf Spareffekte setzt. Die also die ideologische Basis auch der flächendeckenden Fusionsprojekte darstellt. Das Beispiel zeigt und die Studie unterstreicht:  dieser Fokus der Finanzpolitik ist fatal einseitig und fatal falsch. Mit welchen Ergebnissen, kann man an etlichen der sog. Reformmaßnahmen mittlerweile empirisch belegen.

Erfolgversprechend nach der o.g. Studie sind in der freien Wirtschaft nicht Kosten-, sondern Wachstumssynergien. Aber auch (lineare) Wachstumsziele bergen in komplexen Systemen wie der Kirche eine bisher in den Kirchenleitungen zu wenig wahrgenommene Problematik. Immerhin hat die wissenschaftliche Diskussion im Gefolge des Impulspapiers „Kirche er Freiheit“an verschiedenen Stellen darauf hingewiesen.  Als Resultat kann man festhalten: zur Fata morgana der Kostensynergien gesellt sich in komplexen Systemen das Wunschbild von einfach-linearen Wachstumssynergien. Angesichts dieses Befundes überrascht es nicht, dass es naturgemäß schwer ist, Menschen in den Gemeinden und Gremien von Fusionen zu überzeugen. Und dass der Grund dafür nicht etwa (von vornherein) an den gerne der Uneinsichtigkeit bezichtigten Adressaten solcher Vorhaben liegt. Wenn sich aber die vermeintlichen Kostensynergien wie im speziellen Falle der Nordkirche erschwerend als Kostensteigerungen (und den üblichen, hier gar nicht erwähnten zusätzlichen Bilanzverlusten) entpuppen, dann bewirken solche Fusionen Frustrationen auch bei zuvor geneigten und gutwilligen Betrachtern, die die Kirchenmitglieder gemeinhin sind. So unterminiert man im fortgesetzten Fall das Vertrauen in die eigene Leitungskompetenz. Und das nicht nur in der Nordkirche.

Immerhin hat man dies bei den Landeskirchen auf dem Territorium von Niedersachsen schon erkannt und die dort forcierten Fusionsverhandlungen abgeblasen. Und in der Nordkirche wagt man derartige Kritik nun auch schon in der Kirchenleitung selbst. Und scheut nicht, diese Kritik auch öffentlich zu machen. Das ist eine beachtliche Entwicklung, auch wenn man die gewagte Grundsatzentscheidung der Landeskirchenfusion bei völlig anders gearteter Kirchenkultur zwischen Ost- und Westkirchen wohl nicht rückgängig wird machen wollen.  Friedhelm Schneider

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert