Schlagwort-Archive: Jan Hermelink

Synode Nordkirche: Konfessionslosigkeit ist der Normalfall in Ostdeutschland

26. November Synode der Nordkirche
Lübeck-Travemünde (idea) – Konfessionslosigkeit ist der Normalfall im Osten Deutschlands. Das sagte der Bischof im Sprengel Pommern, Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald), am 22. November vor der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in Lübeck-Travemünde. Gemeinsam mit seinem Mecklenburger Kollegen, Andreas von Maltzahn (Schwerin), stellte er den Bericht vor „Kirche im Dialog, Kirche mit einer Mission – Streiflichter einer Suchbewegung“. Nach Abromeits Worten haben mehr als 75 Prozent aller Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns keine konfessionelle Bindung. Im Umgang mit diesen Menschen helfe es nicht, auf den schnellen Erfolg zu setzen… Mehr dazu.

Dass seit der Vereinigung in Deutschland zwei verschiedene „Religionskulturen“ bestehen, hat die 4. KMU (Kirchenmitgliedschaftsstudie) schon ergeben. Vgl. Jan Hermelink: Die Vielfalt der Mitgliedschaftsverhältnisse, in: 4 EKD-Erhebung, S. 425). Das Bild, das die Bischöfe von der Situation in den östlichen Teilen der frisch fusionierten Nordkirche zeichnen, bestätigt diese Aussage. Die Fusion erfolgte, nachdem diese grundlegenden Erkenntnisse bereits gewonnen waren. Und das macht sie um so unverständlicher. Eine Fusion von Kirchen mit unterschiedlichen Kulturen – das erfordert viel Zeit, Energie, Kräfte –  zu schweigen von Finanzmitteln… So viel Mut oder zu viel Mut?  F.S.

Praktisch-theologische Bemerkungen zum Impulspapier

Im Juli 2006 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein

Impulspapier“ unter dem Titel „Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische

Kirche im 21. Jahrhundert“ veröffentlicht, das in der allgemeinen wie in der

kirchlichen Öffentlichkeit intensiv debattiert wurde. An der Diskussion beteiligte sich auch Prof. Jan Hermelink, Göttingen mit seinem Artikel „Die Freiheit des Glaubens und die kirchliche Organisation. Praktisch- theologische Bemerkungen zum Impulspapier des Rates der EKD „Kirche der Freiheit“. Sein Beitrag kommentiert das Papier aus dezidiert praktisch-theologischer Perspektive.