Archiv der Kategorie:
Religionen

Gott nach Sloterdijk. Eine Rezension von Wolfgang Vögele.

01/2018

Peter Sloterdijk, Nach Gott, Berlin: Suhrkamp 2017

Die Vorfreude wich während der Lektüre schnell der Ernüchterung. Der Karlsruher Philosoph hat einfach eine Reihe von Vorträgen, Essays, Auszügen aus früheren Büchern zu einem neuen Werk zusammengestellt, von dem man nach dem Titel annimmt, es handle sich um eine Auseinandersetzung mit der (christlichen) Theologie. Dass es sich genau darum handelt, das wird erst am Ende klar (s.u.)…

Mehr dazu.

 

Magdeburger Friedensmanifest 2017. Eine Flugschrift vom Kirchentag auf dem Weg zum Reformationsjubiläum

01/2018

Präambel
Der Ruf Jesu „Wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen“ (Mt 26,52) ist eine
generelle Absage an Gewalt ohne Wenn und Aber.
Der Ruf Jesu „Selig sind, die Frieden stiften“ ist Gottes Zusage für ein Leben in Fülle und weist den Weg zu Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und einer Gemeinschaft, die dem Leben dient.
Im Angesicht der vielen Opfer von Gewalt bejaht die EKD (Friedensdenkschrift 2007) jedoch den
Einsatz von „rechtserhaltende Gewalt“ als Ultima Ratio.
In der Nachfolge Jesu ist Gewalt niemals Option im Umgang mit andren. Kein Zweck heiligt dieses Mittel. Darum werben zahlreiche lokale Friedensinitiativen wie die historischen Friedenskirchen dafür, in der Nachfolge Jesu den Weg der aktiven Gewaltlosigkeit zu beschreiten. Zusammen mit ihnen erheben wir mit diesem Manifest unsere Stimme, bekennen und fordern:…

Mehr dazu.

Die Religionen und die Krankheit des Fundamentalismus – Ein Interview von Hansjörg Schulz mit Prof. em Hermann Häring.

02.01.2018

Hansjörg Schultz: Hermann Häring, im Namen von Religion wird weltweit sehr viel Unheil verbreitet. Im Namen eines Islamismus gibt es Terroranschläge. Es gibt brutale Regime wie in Saudi-Arabien. Es gibt rechtsradikale Gruppierungen in den USA, die oft von den Evangelikalen unterstützt werden. Es gibt die neue Rechte in Ländern wie Polen oder Ungarn, die von Christen stark mitgetragen wird, und es gibt, z.B. in Myanmar, den Fall, dass Buddhisten Muslime mit großer Brutalität verfolgen. Warum gerät die Religion immer wieder in den Strudel der Gewalt?

Hermann Häring: Ich meine, wir haben eine viel zu ideale Vorstellung von Religion. Das hat sich in unserer Tradition so entwickelt. Religion gilt als die ideale Höchstform einer Kultur. Wir übersehen aber: Zunächst ist Religion keine Höchstform von Kultur, denn Religion wächst Schritt um Schritt aus menschlichem Erfahren, menschlichem Fühlen, menschlichen Reaktionen, also aus allen menschlichen Antrieben heraus und sie nimmt alle in sich mit, integriert sie. So wiederholt sich in der Religion immer alles das, was in einer Gesellschaft geschieht. …

Schultz: Was wir in allen Religionen finden, ist Fundamentalismus. Woher kommt das?

Häring: Der Fundamentalismus im engeren Sinn ist ein Phänomen der Neuzeit. Meines Wissens ist die erste fundamentalistische Bewegung im 18. Jahrhundert im arabischen Raum entstanden. Es ist der sogenannte Wahhabismus; seine Entstehung hat viel mit westlichen Einflüssen zu tun.
Doch wir vergessen meistens, dass es auch einen verbreiteten christlichen Fundamentalismus gibt. Das ist die Bewegung, die dem Kind den Namen gegeben hat. Ich meine den Fundamentalismus, der zwischen 1910 und 1920 in den Südstaaten der USA entstanden ist. Abgesehen von massiven sozialen Verunsicherungen entstand er aus der beunruhigenden Erfahrung, dass eine kritische Schriftauslegung entstand. …
Zum massiven Problem wurde allerdings: Von Anfang an haben sich die Fundamentalisten geweigert, sich überhaupt auf einen Austausch von Argumenten mit anderen Auffassungen einzulassen. Diese Gesprächsverweigerung ist, wie mir scheint, der Kern aller impliziten und ausdrücklichen Gewalt, die sich später immer mehr durchgesetzt hat….

Hansjörg Schultz: …Woher kommt dieses Fanatische? Macht das auch Religion?

Häring: Ich komme noch einmal auf den Fundamentalismus, danach auf den Fanatismus zu sprechen. Der Fundamentalismus ist eine typische, wenn auch falsche Reaktion auf die Moderne. …
Eine Welt ohne Religionen wäre im Prinzip noch ungezügelter und wilder, weil die Flanken zur blinden Zerstörung noch offener und vielfältiger wären….

Mehr dazu.

 

 

Julia Klöckner missfällt Bedford-Strohms Weihnachtspredigt

01/18, evangelisch.de

 

„America first“ ist aus Sicht des EKD-Ratsvorsitzenden symptomatisch für weltweit erstarkenden Nationalismus. Diese Argumentation des protestantischen Spitzenrepräsentanten in einer Weihnachtspredigt löst Unmut bei CDU-Bundesvize Klöckner aus…

Mehr dazu.

Woelki und Bedford-Strohm weisen Kritik an Weihnachtspredigten zurück

01/2018, evangelisch.de

 

Immer wieder hören die Kirchen den Vorwurf, sie seien zu politisch – in diesem Jahr auch an Weihnachten. Spitzenvertreter von Katholiken und Protestanten widersprechen. Die Kritiker sollten Predigten im Ganzen lesen, fordert der EKD-Ratsvorsitzende.

 

Mehr dazu.

Sehnsucht – der Anfang von allem. Dimensionen zeitgenössischer Spiritualität. von Ariane Martin

12/2017

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben Sinn-, Heils- und Un­sterblichkeitsbotschaften Konjunktur. In neuen Gewändern kehren die alten Themen wieder. Doch welche Erwartungen, Motivationen und Sehnsüchte liegen spirituellen Aufbrüchen und Suchbewegungen heute zugrunde? Diese interdisziplinäre Studie basiert auf Methoden der qualitativen Sozialforschung.Eine facettenreiche, hochkomplexe Phänomenologie mit über­raschenden Ergebnissen. Dr. Ariane Martin ist Kulturanthropologin, Filmautorin und Redakteurin in der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft…

Mehr dazu.

Interreligiös, intrareligiös und postreligiös – Wie gelingt das Gespräch zwischen Religionen und Weltanschauungen?

12/2017

Eine Tagung des Weltethos-Instituts, des Instituts für Sozialstrategie und des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover nahm sich am 29. und 30. Juni der Frage des interreligiösen Dialogs an. Schon der Abendvortrag, den Prof. Klaus v. Stosch hielt bereitete die Diskussionen vor und sprach Kernthemen an: Zu welchem Zweck dienen interreligiöse Dialoge? Wer kann sie mit welcher Berechtigung führen? Wir können weltanschauliche Gemeinschaften beteiligt werden, die für sich den Status einer Religion ablehnen? Welche Art von Problembewusstsein muss in den verschiedenen Gesprächsteilnehmern vorhanden sein, damit der Austausch gelingt? Wir verhält sich der interreligiöse Dialog zum politischen und philosophischen Umfeld? Diese und viele andere Fragen wurden von Vertretern des Islams, des katholischen und protestantischen Christentums, aber auch von Agnostikern und Atheisten diskutiert. Prof. Ulrich Hemel (Institut für Sozialstrategie), Prof. Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie) und Dr. Bernd Villhauer (Weltethos-Institut) zogen am Ende eine positive Bilanz: „Wir können nun besser die Fragen stellen, die einen echten Austausch vorbereiten.“

Mehr dazu.