Archiv der Kategorie:
Religion und Säkularisierung

Wohlstandsprediger: Das Geschäft mit dem Glauben

hier: 03/2018

…Im Wohlstandsevangelium ist der Segen der Kirche auch heute noch käuflich. Für Kritiker ist das moderner Ablasshandel. Der sambische Priester Conrad Mbewe, der im Internet über den christlichen Glauben bloggt, beobachtet seit Jahren wie immer mehr Menschen in die Kirche gehen, weil sie sich davon Geld versprechen – und nicht wegen ihrer Beziehung zu Gott. „Die Wohlstandsprediger erzählen das, um die Massen anzulocken“, sagt der 55-jährige Baptist. „Und es gelingt ihnen.“…

Mehr dazu.

Gott nach Sloterdijk. Eine Rezension von Wolfgang Vögele.

01/2018

Peter Sloterdijk, Nach Gott, Berlin: Suhrkamp 2017

Die Vorfreude wich während der Lektüre schnell der Ernüchterung. Der Karlsruher Philosoph hat einfach eine Reihe von Vorträgen, Essays, Auszügen aus früheren Büchern zu einem neuen Werk zusammengestellt, von dem man nach dem Titel annimmt, es handle sich um eine Auseinandersetzung mit der (christlichen) Theologie. Dass es sich genau darum handelt, das wird erst am Ende klar (s.u.)…

Mehr dazu.

 

Israels religiös gespaltene Gesellschaft

ursprünglich: 08.03.2016, hier: 09/2017

Eine Studie des PEW Forschungszentrums zeigt, welche tiefen Gräben zwischen jüdischen Israelis selber und ebenso zwischen Juden und Arabern in Israel bestehen, wenn es um politische Werte und die Rolle der Religion im öffentlichen Leben des Staates geht…

…Einerseits hat sich der Anteil der Haredim in den letzten zehn Jahren von 6 auf 9 Prozent erhöht – aufgrund der größeren Kinderzahl der Haredim, vor allem gegenüber den Säkularen…
Andererseits ist seit 1991 der Anteil der israelischen Juden, die keinerlei religiösen Traditionen beachten, von 21 auf 26 Prozent gestiegen, …

Mehr dazu.

„Was man vom Kirchentag schon lange nicht mehr erwarten darf, ist das kritische, gerade auch selbstkritische Religionsgespräch.“ Sollten nicht alle Menschen zuerst Humanisten sein? Fragen zum Kirchentag 2017 an Prof. Wilhelm Gräb

13. Mai 2017 : Prof. Wilhelm Gräb im Gespräch

Die Fragen stellte Christian Modehn
…Der Kirchentag ist ein weiteres Element in der „Eventisierung“ populärer Kultur und dabei zugleich ein Fest, auf dem die Kirchenchristen erleben können, dass sie doch immer noch ziemlich viele sind und offensichtlich in die Mitte der Gesellschaft gehören. Von der Bundeskanzlerin über den Bundespräsidenten bis zu Barack Obama, alle machen sie ihre Aufwartung. Und dabei werden natürlich auch die uns heute global bedrängenden Probleme angesprochen, vom Beitrag der Religionen zum Weltfrieden, bis hin zu den Fragen der sozialen Gerechtigkeit und des Klimawandels.

Nur, was man vom Kirchentag schon lange nicht mehr erwarten darf, ist das kritische, gerade auch selbstkritische Religionsgespräch. Die rationale, aufklärende und aufgeklärte Auseinandersetzung um Religion und Vernunft, um Religion und Humanität, um Religion und Weltanschauung, Religionsbegründung und Religionskritik, um die Religion in den Religionen und deren Verhältnis zueinander, findet nicht statt – das nicht erst dieses Mal in Berlin…

Mehr dazu.

Zwischen den Stühlen. Gespräch mit Kurt Marti. Von Prof. Horst Schwebel.

05/2017

Der folgende Text stammt aus dem Buch von Horst Schwebel (1979): Glaubwürdig.

Fünf Gespräche über heutige Kunst und Religion mit Joseph Beuys, Heinrich Böll, Herbert Falken, Kurt Marti, Dieter Wellershoff. München: Kaiser (Kaiser-Traktate, 40), S. 97-125….

Das Gespräch aus den Ende 70er Jahren.

Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Von Stephan Schulmeister/ Wien.

4. August 2016

GEGEN-AUFKLÄRUNG UND SELBST-ENTFREMDUNG IM NAMEN DER FREIHEIT

Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Vom 18. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre haben DenkerInnen in Europa und den USA die Grundlagen für den „Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) erarbeitet. So unterschiedlich die Erkenntnisinteressen und damit die Theorien von Hume, Smith, Kant, Rousseau, Ricardo, Mill, Marx oder Keynes auch sind, gemeinsam war ihnen das Ziel einer Emanzipation der Menschen von „höheren Wesen“ und den intellektuellen, moralischen und politischen Autoritäten als ihren (irdischen) VertreterInnen. Es wird Zeit, dass StaatenlenkerInnen wieder den „Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“ finden, sich also von ihrer „Marktreligiosität“ emanzipieren, in der der Mensch zum selbst entfremdeten Objekte der Entscheidungen „der Märkte“ wird.

Die (partielle) Umsetzung der Ziele von Aufklärung und Emanzipation erfolgte in mühsamen Kämpfen von der Gründung der USA (1776), den bürgerlichen Revolutionen in Frankreich (1789) und in vielen Ländern Europas (1848), der Organisation der Arbeiterbewegung und der Schaffung des Sozialstaats im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Entwicklung des Europäischen Sozialmodells in der Prosperitätsphase der 1950er und 1960er Jahre….

Zum Aufsatz.

Nachruf auf den Soziologen Thomas Luckmann (1927-2016).

06/2016

Die Universität Konstanz trauert um ihr langjähriges Mitglied, Prof. em. Dr. Thomas Luckmann, der am 10. Mai 2016 im Alter von 88 Jahren verstarb. Thomas Luckmann (geboren am 14. Oktober 1927 im heutigen Jesenice/Slowenien) studierte Philosophie, Germanistik, romanistische Sprachwissenschaft und Literatur, vergleichende Linguistik und Psychologie an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie seit 1949 an der New School for Social Research in New York, wo er den Soziologen Alfred Schütz kennen lernte. Nach seiner dortigen Promotion in Soziologie im Jahr 1956 lehrte er von 1960–65 an der Soziologischen Fakultät der New School. 1965 kehrte er aufgrund eines Rufs an die Universität Frankfurt nach Europa zurück, wechselte aber bereits 1970 an die noch junge Universität Konstanz, an der er bis zu seiner Emeritierung 1994 als Professor für Soziologie wirkte. Hier war er unter anderem treibende Kraft bei der Gründung des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz. Zur Quelle.

Der Bioladen ist die neue Kirche

28.5.2016 SvZ.de

Essen nimmt religiöse Züge an. Immer weiter wird Essen durch Zusatzfunktionen esoterisch aufgeladen. So gibt es wahre Glaubenskulte um Biobrote, stärkende Jogurte und energetisierendes Wasser. Jede Unverträglichkeit und neue Allergie dient der Abtrennung von den Ungläubigen.

Lesen Sie hier den Artikel über das neue Ordnungssystem der Nahrung.

Kirchen sind provinzieller geworden. Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann scheidet aus dem Amt und bickt zurück.

06.05.16, SZ, Interview mit Mathias Drobinski,
„…Macht das nun die Europaskeptiker stark, dass beim Projekt Europa die innere Mitte schwach geblieben ist?

Da gibt es sicher Versäumnisse. Aber es ist auch ein Problem, dass die EU zu rasch zu viele Länder aufgenommen hat.

Ist die Europa-Idee am Ende?

Nein. Ich glaube, mit Ländern wie Polen, Ungarn, auch Tschechien muss man Geduld haben. Vielleicht auch mit manchem Europaskeptiker im alten Kerneuropa, der aus Frust heraus eine rechte Partei wählt.

Zählt für Sie die AfD dazu?

Für mich ist das eine Partei in der Pubertät. Was heißt das: Der Islam gehört nicht zu Deutschland?…

Warum engagieren sich die Kirchen Europas nicht stärker für Europa?

Das ist eine Enttäuschung, dass wir auch auf kirchlicher Ebene in Europa nicht stärker zusammenarbeiten. Viele Kirchen haben doch eine große Nähe zu den Auffassungen ihrer Regierungen und sehen sich wenig dem Ganzen verpflichtet. Unsere Stärke in Europa, auch gemeinsam mit den evangelischen und orthodoxen Kirchen, hat dadurch gelitten. Wir sind provinzieller geworden…

Wäre nicht jetzt die Zeit der Theologie gekommen, die fragt: Was gilt in einer Zeit, in der vieles unsicher geworden ist? Man hat selten den Eindruck, dass die Theologen diese Debatten führend mitgestalten.

Es ist die Stunde der Theologie. Sie könnte sich tatsächlich deutlicher zu Wort melden. Vielleicht steckt dahinter manche Resignation. Aber so ändert man nichts….

Ihre Bischofskollegen Stefan Oster aus Passau oder Rudolf Voderholzer in Regensburg fordern, dass die Theologen sich stärker am Lehramt orientieren sollen. Das klingt nicht nach großer Freiheit.

Das sind Debatten von vorgestern.

Mehr dazu.