Schlagwort-Archive: Kirchenreformen

Hannover: Kirche kaputtreformiert ?

06/2018, korrespondenzblatt Bayern

Aktenstück 98 – ein Papier verändert die Landeskirche Hannovers

von P. Andreas Dreyer, Vorsitzender des
Hannoverschen Pfarrvereins

Hannover: Rechte aus einer Stelleninhaberschaft
und einer Bestallungsurkunde
weitgehend aufgegeben

Ein Bestandsschutz
für Pfarrstelleninhaber*innen,
stets leitendes Prinzip bei früheren
Reformvorhaben, wurde nun
nicht mehr gewährt. Damit waren
aus pastoraler Sicht die zentralen
Rechte aus einer Stelleninhaberschaft
und einer Bestallungsurkunde
weitgehend aufgegeben…

In einigen besonders betroffenen
Kirchenkreisen wurde der Pfarrstellenbestand
auch über die zunächst
anvisierten 25% hinaus reduziert,
regional bis zu 50%. …

: statt eines kirchlichen
Aufbruches und einer von lebendigen
Regionen getragenen Landeskirche
„im Aufbruch“ waren nahezu
überall spürbare Rückgänge
kirchlicher Aktivität zu verzeichnen
– und zwar stärker als in anderen
Landeskirchen! …

Einzelne Kirchenkreise
hatten für einen Zeitraum von 1995
2015 bis zu 40% (!)der Kirchenmitglieder
eingebüßt, während andere
ihre Mitgliederzahl ungefähr stabil
halten konnten, …

mehr dazu, vgl. S. 133-136

 

„Profil & Konzentration“. Offizielles „White Paper“ zum PuK-Reformprozess zum kostenlosen Download, Sonntagsblatt Bayern

06.04.2018

„Alle wichtigen Berichte, Interviews und Infografiken von sonntagsblatt.de zum aktuellen Stand des Reformprozesses „Profil & Konzentration“ der bayerischen Landeskirche gibt es ab sofort in einer PDF-Datei zum kostenlosen Download.“

Mehr dazu.

„Von Enttäuschung zu Enttäuschung“. Zu den Kirchenreformen. Im Interview von Hansjörg Schulz mit Prof. em Hermann Häring

02.01.2018

Hansjörg Schultz: …sie haben sich dabei auch immer sehr intensiv mit Fragen von Kirchenreform beschäftig. Wie ist es denn in dieser Frage mit Ihrer Zukunftsvision in Bezug auf Ihre Kirche?

Häring: Ich falle von Enttäuschung zu Enttäuschung. Dies bringt auch das Alter mit sich, weil man dann doch denkt: Ja, vielleicht kann ich doch noch einige Erneuerungen erleben, auf die wir seit über 50 Jahre warten. Doch das sieht wirklich nicht gut aus. Ich verkenne nicht das ganz große Verdienst von Papst Franziskus mit seinen vielfältigen Inspirationen; das ist unbestritten. Aber…

Mehr dazu.

EKHN-Herbstsynode: Forderung nach Finanzierung von Kosten bei Dekanatsfusionen.

12/2017

Die Dekanate Darmstadt-Stadt und -Land begannen 2013 mit dem Fusionsprozess.
Der angepeilte Fusionstermin ist der 01.01.2022.
Der Prozess erfordert nicht allein viel Zeit, sondern auch, man höre und staune:
spürbare Kosten.
Daher fordern die Dekanate die Kostenübernahme wenigstens für eine externe Moderation
und eine 0,25% Sekretariatsstelle.

Mehr dazu.

Anm. F.S.:

Geld ist in der EKHN genug da, vgl. die üppigen Rücklagen, die gerade aufgelöst werden müssen.

Alle anderen Kosten, so die Arbeitszeit der Hauptamtlichen, werden natürlich als „Ohnehinkosten“ nicht berücksichtigt.  Tatsächlich fallen diese Kosten ja auch nicht bei den Dekanaten an (oder nur in geringerem Umfang). Die Hauptamtlichen
werden von der Gesamtkirche finanziert. Und die Kosten für deren umfangreiche zeitliche Verpflichtungen im Rahmen der Fusionsprozesse werden an keiner Stelle errechnet.
Weil niemand wissen will, was diese Prozesse an Kosten tatsächlich verursachen. Und dass der Nutzen, den sie dereinst – vielleicht – einmal bringen werden, zu diesen tatsächlichen Kosten in keinem Verhältnis steht. Wie konstatierte Christoph Bergner einst: „. Die Sprache der Reform klingt ökonomisch. Doch die ökonomischen Ergebnisse sind dürftig. Die tatsächlichen Kosten sind hoch.“

 

Wie die Kirche mit Reformen auf die Säkularisierungsprozesse reagierte. Bischof Meyns, Braunschweig

23.11.2017

Herbstsynode Braunschweig: „Kirche in Veränderung“

…Seit 2010, so Meyns, habe die Landeskirche begonnen, sich auf die Veränderungen einzustellen: mit Kürzungen im Stellenplan, dem Verkauf von Gebäuden, einer Neuordnung der Finanzverteilung, der Neuaufstellung der diakonischen Arbeit, einer gemeinsamen Ausbildung im Vikariat, der Gründung des Pastoralkollegs in Niedersachsen, einer neuen Struktur- und Stellenplanung sowie der Einführung der Erweiterten Kameralistik….

Mehr dazu.

 

Kommentar F.S.: In anderen Landeskirchen räumen die Finanzdezernenten mittlerweile ein, dass die Kirchensteuern auch inflationsbereinigt in den letzten Jahrzehnten gestiegen sind. Angenommen, die Analyse von Bischof Meyns würde zutreffen, dass dies in seiner Landeskirche nicht zutrifft, die Kirchensteuereinnahmen inflationsbereinigt in Braunschweig also rückläufig wären. Dann bleibt aber doch die entscheidende Frage: ob den das Reformpaket eine richtige Antwort auf die brennenden Probleme war. Das müsste doch mittlerweile empirisch zumindest ansatzweise darstellbar sein… dass die Zahl der Austritte geringer ist als vor den Reformen… etc. Bisher konnten die Reformen nirgendwo den Relevanzverlust aufhalten. Im Gegenteil schaffen die Reformen signifikante neue Probleme: die Mitarbeiter sind schon jetzt erschöpft. Das dicke Ende kommt aber erst noch. Dann, wenn die Geburtenstarken Jahrgänge in Ruhestand sind und der Theologennachwuchs die Verluste im bundesweiten Schnitt bei weitem nicht wird ausgleichen können. Dann erst sind ja die Reformen an ihrem Ziel angelangt. Und man muss kein Prophet sein: dann kommt das dicke Ende.

„Herausforderungen für eine reformbereite Kirche“. Impulsvortrag von Prof. Dr. Detlef Pollack, Münster, auf der EKD-Synode.

11/2017

Impulsvortrag zum Schwerpunktthema
4. Tagung der 12. Synode der EKD, 12. – 15. November 2017 in Bonn

Sinnsuche
…Mit diesem Stichwort komme ich auf ein Bedürfnis zu sprechen, auf das man sich vielleicht lieber nicht verlassen sollte: auf die vielfach praktisch-theologisch unterstellte Suche der Menschen nach Sinn und höherer Bedeutung. Sehr wohl ist das diffuse Gefühl, dass das Leben in objektiv messbaren Tatsachen nicht aufgeht, in beachtlichen Teilen der Gesellschaft anzutreffen. Erwartungen an eine weit verbreitete Sehnsucht nach Sinn, Spiritualität oder Religion erhalten durch einschlägige Umfrageergebnisse indes eine nachhaltige Dämpfung. Nur etwa
8 % der Deutschen geben an, sehr oft über den Sinn des Lebens nachzudenken. Die Mehrheit denkt nicht oft darüber nach. Nur etwa 10 % erklären, sie wären religiös auf der Suche. Dass unser Zeitalter durch ein hohes Maß an religiöser Sehnsucht charakterisiert sei, lässt sich nicht behaupten. …

Pfarrerschaft

Die Pfarrerschaft ist das Vermittlungsglied zwischen Kirche und Kirchenvolk. Die Pfarrerinnen und Pfarrer haben den Dienst an Gott zu ihrem Beruf gemacht und sind vielleicht die wichtigste Ressource, die der Kirche zur Verfügung steht. Wenn nicht alles täuscht, bestehen vielfach jedoch Kommunikationsprobleme zwischen Pfarrerschaft und Kirchenleitung,…

Sünde?
… Wenn das Reformationsjubiläum in den Augen mancher vielleicht wenig gebracht hat, dann aber doch gewiss das eine: dass es uns gezeigt hat, wie fremd uns Luther inzwischen geworden ist, wie weit seine Welt von unseren Annahmen über die Welt und das Leben entfernt ist…

Mehr dazu.

Neue Schläuche für jungen Wein. Vortrag von Prof. Paul Zulehner.

11/2017

Landeskomitee der KatholikInnen Bayerns,
München, 10.11.2017
mit Paul M. Zulehner


 „from fate to choice“ – „vom Schicksal zur Wahl“
(Peter L. Berger)

 Ergebnis: nicht „Säkularisierung“, sondern
„Verbuntung“ (=Pluralismus: viele
Weltanschauungen, Vielfalt auch unter den
Christen: Kirchliche, Religiöse, Atheisierende,
Skeptiker) – Berger: The Many Altars of
Modernity, 2015.

 „Wahl“-entscheidend ist die Stärkung von
Gratifikationen, weniger die Behebung von
Irritationen….

gehe zu: rechte Spalte:

München, 10.11.2017: Neue Schläuche für jungen Wein. Landeskomitee der Katholiken Bayerns MP4 | PDF

EKiR: Neue Töne aus dem Landeskirchenamt? Von Kirchenbunt

10/2017

In der neuen EKiR-Info gibt es manch erstaunlichen Satz zu lesen …
Beitrag vom 23. Oktober 2017 von kirchenbunt
In der Oktober-Ausgabe 2017 der Zeitschrift EKiR.info ist mancher Satz zu lesen, den Kritiker der Reformprozesse lange vermisst haben. So antwortet Oberkirchenrat Baucks auf die Frage, ob „als Folge synodaler Entscheidungen immer mehr Kirchensteuermittel an die höheren Ebenen der Kirche“ geflossen seien: „Kirchenleitung und Landessynode machen sich intensiv Gedanken zum Thema Kirchensteuerverteilung. Dabei sind Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit zentrale Kriterien. Um mehr Effizienz und Qualität zu erreichen, hat die rheinische Kirche in den vergangenen Jahren punktuell Aufgaben zentralisiert. Insgesamt sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Presbyterien dadurch auch kleiner geworden. …

Mehr dazu.

Die „gärtnernde“ Kirche. Von Wassermangel, Humus und Dünger. Von Hans-Ulrich Pschierer.

10/2017, Korrespondenzblatt Bayern

 

…Aus
dem letzten von OKR Hübner vorgelegten
innerkirchlichen Finanzausgleich
geht hervor, dass der
Anteil der Gemeinden am verteilbaren
Kirchensteueraufkommen in
den Jahren 2007 bis 2015 drastisch
verringert wurde. Das verteilbare
Kirchensteueraufkommen ist um
37 % gestiegen, der Gemeindeanteil
aber um 14 % gesunken. In
den Gemeinden hat sich das in der
personellen und finanziellen Ausstattung
deutlich negativ ausgewirkt.

mehr dazu, vgl. S. 169ff (print)