Schlagwort-Archive: Kirchensteuerentwicklung

Landessynode Württemberg Juli 2015: Einhellige Unterstützung aller „Fraktionen“ der Synode für Beteiligung der Gemeinden an Mehreinnahmen.

07/2015

„Wir sind dankbar, dass auf Drängen der Offenen Kirche die Gemeinden endlich von den jahrelangen Mehreinnahmen profitieren“, sagte Elke Dangelmaier-Vincon  für ihren Gesprächskreis und regte an, die Mittel für den Ausgleichsstock als Zeichen gelebter Solidarität unter den Gemeinden zu erhöhen. Dr. Harry Jungbauer stimmte dem im Namen seines Gesprächskreis „Evangelium und Kirche“ ausdrücklich zu und lobte die Einrichtung einer Stelle für Friedenspädagogik an Schulen und  dass man bei der Sicherung des Religionsunterrichts weiter gekommen sei. Auch der Gesprächskreis „Kirche für morgen“ unterstütze die Anhebung der Budgets für die Kirchengemeinden, sagte Kai Münzing.  Mehr dazu.

Kirchen steuern auf neue Rekordeinnahmen zu

Die Kirchensteuereinnahmen für das laufende Jahr könnten nach den Steuerschätzungen des Bundes einen neuen Rekord aufstellen. Die Einnahmen können nach 3 Rekordjahren noch einmal um vier bis fünf Prozent steigen. Seit 2005 sind die Kirchensteuern bereits um 43% gestiegen

Protestant. Kirche Pfalz: Mit 113,5 Millionen Euro Rekord bei Kirchensteuereinnahmen.

Derzeit sei die finanzielle Situation der Landeskirche erfreulich, sagte Oberkirchenrätin Karin Kessel. Mit 113,5 Millionen Euro habe die Landeskirche so viel Kirchensteuer eingenommen wie noch nie. 2014 rechne sie mit einem nur geringfügig schlechteren Ergebnis. Auch der im November zu beschließende Doppelhaushalt für 2015 und 2016 könne ausgeglichen werden. Dennoch müssten in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 die Sparbemühungen fortgesetzt werden. Wegen steigender Personalkosten und sinkender Einnahmen sei für 2020 ein Fehlbetrag von drei Millionen Euro zu erwarten.
Zur Quelle.

Kommentar: da Pfarr-Personal abgebaut wird, fragt sich wie so die Personalkosten steigen werden? Weil (etwa infolge der Doppik) mehr Verwaltungskräfte eingestellt werden müssen? Weil keine oder nicht ausreichend Rücklagen für Pensionen gebildet wurden? Fragen, die die Synodalen hätten stellen müssen. F.S.

Nordkirche: Kirchensteuer steigend. Finanzpolster gut. Bürokratisierung durch Landeskirchenfusion.

Lübeck-Travemünde (epd). Nordkirche.

Der evangelischen Nordkirche geht es finanziell bestens: Insgesamt 468 Millionen Euro sollen 2014 in die Kirchenkassen fließen – rund sechs Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Größte Einnahmequelle ist die Kirchensteuer mit 425 Millionen Euro. Die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern steuern noch einmal knapp 27 Millionen Euro bei. Finanzexperte Martin Blöcher, Mitglied der Kirchenleitung, stellte den Haushalt der Landessynode in Lübeck-Travemünde vor.

Auch das Finanzpolster ist beachtlich: Anders als Bund und Länder hat die Kirche für künftige Pensionen eine finanzkräftige Stiftung Altersversorgung gegründet. Das Vermögen
beträgt derzeit 855 Millionen Euroknapp 50 Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor. Das verfügbare Vermögen der Kirche lag Ende vorigen Jahres bei 119 Millionen Euro, acht Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor. Rund 260 Millionen Euro werden von der Landeskirche umgehend an die Kirchenkreise durchgereicht, die  sie dann überwiegend an die Gemeinden verteilen. Bis 2018 soll der Anteil der landeskirchlichen Ausgaben leicht gesenkt werden.

Blöcher warnte allerdings vor einer Überlastung der Verwaltung aufgrund der Fusion. Das Arbeitspensum sei bei gleichbleibender Intensität und Sorgfalt nicht mehr zu leisten. Erschöpfung und Krankheitsausfälle seien nicht mehr zu übersehen. vgl. Ausgabe S. 20!