Schlagwort-Archive: Katholikentag 2014 Regensburg

Katholikentag VII: Ewiges Kontroversthema Abtreibung der kathol. Kirche wieder präsent

01.06.2014, von Reinhard Bingener und Daniel Deckers

… Das Kontroversthema des Katholikentags ist indes wieder einmal Abtreibung. Kirchenpolitisch ist das ein alter Hut. Über die Frage der Schwangerschaftskonfliktberatung hat sich vor 15 Jahren der deutsche Katholizismus in zwei Lager zerlegt. Rom und seine Unterstützer in Deutschland forderten unter Führung von Kardinal Ratzinger, dass katholische Einrichtungen keine Scheine ausstellen dürften. Die deutschen Bischöfe gehorchten Ratzinger, die meisten unter Murren. Aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken heraus gründete sich der Verein „Donum Vitae“, um Frauen innerhalb des staatlichen Systems durch eine Beratung von einer Abtreibung abzuhalten.

Auf dem Katholikentag liegen sich beide Lager wieder in den Haaren. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer nennt Abtreibung mit höchster seelsorgerlicher Zärtlichkeit ein „Massaker im Mutterleib“. Voderholzer war früher Leiter des Instituts Benedikt XVI. in Regensburg, das der frühere Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller gegründet hat, ehe der frühere Regensburger Professor Joseph Ratzinger, dessen Bruder Georg über Jahrzehnte Leiter der Regensburger Domspatzen war, ihn nach Rom geholt hat. Von Regensburg führen viele Wege nach Rom. Zum Bericht der FAZ.

Katholikentag VI: Einfluss der Bischöfe auf das Laientreffen zu groß

Skeptisch auf den Verlauf des Katholikentags blickt unterdessen Christian Weisner von der Reformbewegung „Wir sind Kirche“. Einen Aufbruch kann er noch nicht erkennen: „Auf dem Katholikentag war sehr viel Theologie von Benedikt XVI. zu spüren und wenig Franziskus-Effekt,“ sagt er. Viel zu groß sei der Einfluss der Bischöfe auf das Laientreffen. Zum Bericht.

Katholikentag III: Pressemitteilung der Reformbewegungen. Bischöfe dürfen Franziskus-Effekt nicht verpassen

Regensburg 1.6.2014

Zum Abschluss des Regensburger Katholikentages appellieren kirchliche Reformgruppen an die Bischöfe, den positiven „Franziskus-Effekt“ nicht zu verspielen und zu verpassen, und warnen vor einer Folgenlosigkeit dieses Katholikentages. Die Bischöfe dürften nicht nur vom Dialog und Aufbruch reden, sondern müssten endlich konkrete Schritte tun und konkrete Reformen einleiten.

Die zahlreichen ermutigenden Impulse von Franziskus haben große Hoffnungen und Erwartungen bei den Gläubigen geweckt, die nun voller Ungeduld darauf warten, dass der jahrzehntelange pastorale Reformstau endlich abgebaut wird. Papst Franziskus hat die Bischöfe in aller Welt aufgefordert, mutige Vorschläge für die Pastoral in den einzelnen Kulturkreisen zu machen, und hat eindringlich den Klerikalismus kritisiert. Deshalb ist es nun Aufgabe der Bischöfe, die Arbeitsergebnisse aus ihren Diözesen und aus dem bundesweiten „Dialogprozess“ offensiv nach Rom zu bringen. Als Vorsitzender der Deutschen und der Europäischen Bischofskonferenz sowie Mitglied päpstlicher Beratungsgremien trägt Kardinal Reinhard Marx hierbei eine besonders große Verantwortung, damit der weltweite positive „Franziskus-Effekt“ nicht verpufft.

Reformen jetzt!!

Bischöfe und Priester brauchen Mut und Solidarität für eine dringend notwendige Reform der Pastoral, die theologisch geboten ist. Statt der Zusammenlegung zu XXL-Gemeinden braucht es realisierbare Konzepte für lebendige Gemeindearbeit mit Gemeindeleiter/innen und Seelsorge vor Ort. Gemeinden müssen sich im Sinne von Eucharistie versammeln können – unabhängig davon, ob ein Priester anwesend ist oder nicht. Das Sakrament der Eucharistie ist ein Recht eines jeden Getauften und keine Belohnung für Wohlverhalten gegenüber der Amtskirche. Dies gilt auch für nach einer Scheidung Wiederverheiratete. Die katholische Sexualmoral muss auf den Prüfstand, wie auch die veröffentlichten Ergebnisse der Vatikan-Umfrage zur Familien-Synode zeigen. Wo Menschen in der Sexualität zu Objekten gemacht werden, wird die Würde des Einzelnen verletzt, werden Missbrauch, Menschenhandel und Abwertung toleriert.

Ende der klerikalen Volkskirche

Der Regensburger Katholikentag war von einer Volkskirchlichkeit geprägt, wie es sie wohl in keinem anderen deutschen Bistum mehr gibt. Noch stärker hat diesen Katholikentag aber die theologisch konservative Linie des gastgebenden Bischofs Dr. Rudolf Voderholzer und seines Vorgängers Gerhard Ludwig Müller geprägt, die sehr viel mehr auf der Linie des emeritierten Papstes Benedikt als auf der von Papst Franziskus liegt. Die Berufung von Bischof Voderholzer als Berater der Glaubenskongregation, die von Kardinal Müller geleitet wird, wurde während des Katholikentages offiziell bekannt gegeben.

Die vom Regensburger Bischof und anderen Bischöfen vehement vertretene Fokussierung auf den unbedingten Lebensschutz (Ablehnung der kirchlichen Schwangerschaftskonfliktberatung) hat schon jetzt dazu geführt, dass die Positionen der römisch-katholischen Kirche in anderen ethischen Fragen (wie z.B. assistierte Sterbehilfe) in der gesellschaftlichen und politischen Debatte immer weniger Gehör finden.

Die vollständige Pressemitteilung.

Katholikentag V: Hätte nach Bischof Rudolf Vorderholzers Willen nicht hätte stattfinden sollen: Auftritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

30. MAI 2014 von Joachim Frank

Der umstrittene Auftritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf Katholikentag in Regensburg hält nicht, was er verspricht. Im Gegenteil: Trotz Themen mit Krawallpotenzial bleibt es stets gepflegt gespannt.

Als Mitorganisator sei er zufrieden, sagt Valentin anschließend und fügt kopfschüttelnd hinzu: „Ich verstehe jedenfalls nicht, warum so etwas nach Bischof Voderholzers Willen nicht hätte stattfinden sollen.“ In der Tat: Der Themenbogen – er reicht vom „Böckenförde-Axiom“ zu den vorpolitischen Fundamenten des säkularen Staates über das Selbstbestimmungsrecht der Kirche als Arbeitgeberin bis hin zur Darstellung der Kirche in den Medien und zu Angriffen des „digitalen Mob“ (Bingener) auf alles Religiöse – bleibt stets so gepflegt gespannt, dass es erst gar nicht zu Zerreißproben kommt.

Mit Ausnahme jenes kurzen Moments, in dem Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime prophezeit, die „unsäglichen“, gegen die Integration muslimischer Frauen gerichteten Kopftuch-Verbote würden „in den nächsten Jahren natürlich alle fallen“, weil sie de facto ein Berufsverbot bedeuteten und mit der Verfassung unvereinbar seien. Aber selbst das löst keine größeren Eruptionen auf der Bühne oder im Publikum aus… Zum Artikel in der FR.

Katholikentag I: Sechs Visionen für eine erneuerte Kirche

Diözesen und Pfarrgemeinden stehen vor einem Umbruch. Weltweit diskutieren die Laien über Reformen. Sechs von ihnen skizzierten der MZ mögliche Wege.
von Bettina Mehltretter, Mittelbayrische Zeitung

1. Sonntag feiern – ohne Pfarrer, aber mit Gott

Wer seinen Glauben öffentlich zelebrieren will, braucht heutzutage oft ein Auto – zumindest, wenn er einen Gottesdienst besuchen will. Bistümer versuchen ihr Personalproblem zu lösen, indem sie Pfarreien zusammenlegen. „Da kann es in der Diaspora schon passieren, dass in einer Kirche nur noch zweimal im Jahr ein Gottesdienst gefeiert wird – zum Pfarrfest und dem Namenstag des Patrons“, sagt Dr. Andreas Poschmann, Mitarbeiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. Auf dem Katholikentag diskutiert er mit Gläubigen Wege aus der Personalkrise, etwa das Modell der Wortgottesleiter. Schon seit rund zehn Jahren erlauben es Bischöfe speziell ausgebildeten Laien, das Wort Gottes zu verkünden, sofern Priestern die Zeit dafür fehlt, zum Beispiel in etlichen ostdeutschen Diözesen. Viele Bischöfe sperren sich aber noch dagegen. Poschmann irritiert das: „Es wäre doch ein gutes Zeichen, an jedem Sonntag gemeinsam zu beten – in der eigenen Kirche.“

Zu den anderen Visionen des Katholikentages:
2. Priester als Animateure des Glaubens
3. Laien sprechen mit – auch bei den Finanzen
4. Frauen dürfen mehr als putzen, kochen, waschen
5. Priester schaffen Platz in ihrem Chefbüro – für Laien
6. Auch junge Leute finden ihren Platz in der Kirche

Katholikentag II: EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum Margot Käßmann lädt alle ein, mit den Protestanten zu feiern

Die Ökumene bewegt die Katholikentagsbesucher. Hunderte stehen am Donnerstagnachmittag vor dem Kolpinghaus an und haben ein Ziel: Sie wollen Margot Käßmann sehen und sprechen hören. Auf einer Rangliste der Promis, die die Macher des Katholikentags veröffentlicht haben, rangiert die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf Platz 10. Nur auf Platz 10 muss man fragend hinzufügen, wenn man den gewaltigen Andrang gesehen hat. Schon bei ihrer Vorstellung als „bekanntestes Gesicht der protestantischen Kirche in Deutschland“ brandet lauter Applaus auf. Zum Artikel der Mittelbayerischen Zeitung.