Archiv der Kategorie:
Destabilisierung und Desintegration

Die Inklusionslüge. Interview mit dem Sozialethiker Uwe Becker, Ev. Fachhochschule Bochum

10. September 2015

Unsere Schulen scheinen nicht nur kinderfeindlich zu sein. Auch und gerade die Rhetorik und aktuelle politische Praxis um das diesbezügliche „Endlich soll das besser werden!“, das insbesondere Politiker, die sich für inklusive Beschulung und also eine bessere Behandlung von Kindern mit Behinderungen einsetzen, könnte sich als groß angelegte Täuschung erweisen. Das befürchtet jedenfalls – gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren [PDF] – der Sozialethiker Uwe Becker im Gespräch mit Jens Wernicke.  Das Interview.

Jüdischer Fundamentalismus von Prof. em. Micha Brumlik

07/2015; Junge Kirche 2/2015, von Micha Brumlik

emer. Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften
an der Universität Frankfurt am Main

„“Die Väter des Fundamentalismus

Wer waren und sind diese Fundamentalisten? Die stärkste gegenwärtig aktive Persönlichkeit ist der 1972 in Haifa geborene Naftali Bennett, Vorsitzender der mit beinahe sieben Prozent in der Knesseth vertretenen Partei „Jüdisches Heim“ (Ha Bajit hajehudi), der detaillierte Pläne zur Annexion von Teilen der West Bank vorgelegt hat und vor seiner politischen Karriere ein überaus erfolgreicher, im persönlichen Auftreten höchst moderner, überdurchschnittlich reicher „Start Up“- Unternehmer war. Er steht in der Tradition dreier Männer:
• Zunächst der 1935 geborene Rabbiner Moshe Levinger,…“

Résumée:

„Ob die israelische Demokratie, ihr Institutionengeflecht und ihre überwiegende laizistische, zionistische Mehrheit die Kraft besitzen wird, den Rücksturz in den Fundamentalismus aufzuhalten und damit den säkularen Zionismus zu retten, ist glücklicherweise noch immer nicht entschieden – wenngleich sich die Waage zugunsten der Siedler gesenkt hat. Zu stark vermischen sich auf Seiten der demokratischen, nicht fundamentalistischen Rechten sicherheitspolitische und ideologische Interessen, zu weit ist die säkulare Rechte dem religiösen Fundamentalismus schon entgegengekommen.“

 

Aktuelle Untersuchung: Mehr Tötungsdelikte mit rechtsextremem Hintergrund als offiziell angegeben.

26. Juli 2015, SZ
Eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es zwischen 1990 und 2011 15 Fälle gegeben habe, die heute als rechte Taten gewertet werden müssten.
Kritisch gesehen wird nicht nur der Verzicht auf die Kooperation mit der Zivilgesellschaft, sondern auch die sehr enge Definition, die angelegt wurde.
Zum ersten Mal existiert jetzt eine umfassende Liste auch über alle rechtsradikal motivierten Tötungsversuche, darunter 29 Fälle, die seit 2009 dazukamen… Zum Artikel.

Alle sind gleich. Doch einige sind gleicher. Die Orwell’sche Erkenntnis am Beispiel der Grunderwerbssteuerpraxis. In: DIE ZEIT.

20. August 2015, DIE ZEIT

Wer ein Haus kauft, ist der Dumme
Wie es kommt, dass bei Immobiliendeals nicht jeder Grunderwerbsteuer zahlen muss. VON FELIX ROHRBECK

Zum Artikel.

Studie im Auftrag von BBC World News: sieben von zehn Personen sind angesichts der weltweiten Ereignisse besorgter denn je zuvor

11.06.15

* Über die Hälfte besprechen internationale Nachrichten mit Freunden und Familie

* 38% informieren sich zusätzlich über soziale Medien über aktuelle Themen

* Weltweit sind Terrorismus, Kriege, Gesundheit und Umwelt die dringlichsten Probleme; in Deutschland liegt auch das Thema Armut weit vorn

* Von allen befragten Ländern bilden sich in erster Linie die Deutschen ihre politische Meinung durch internationale Nachrichtensendungen

Mehr dazu bei Glaubeaktuell.

Radiofeature: Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet

Florida Rolf und die faulen Griechen sind zwei Beispiele, wie Medien über Armut berichten. Nicht die Ursache von Armut ist der Gegenstand der Berichterstattung. Viel mehr geht es darum Menschen zu stigmatisieren und ihnen die Verantwortung für ihre Situation zuzuschreiben.

Julia Fritzsche und Sebasitan Doerfler haben zu diesem Thema ein Radiofeature für die Sendung Zündfunk erstellt. Sie gehen der Frage nach, warum stigmatisierende Bilder von Armut entstehen und wer von ihnen profitiert.

Rechts gegen Rechts. Der unfreiwillige Spendenlauf

Zum zehnten mal wollten Neonazis einen Trauermarsch durch das Niedersächsische Bad Nenndorf abhalten. Doch die Bevölkerung wehrt sich gegen die Geschichtsverdrehung und funktioniert den Trauermarsch in einen unfreiwilligen Spendenlauf um.

Für jede Minute haben Unternehmen, Kirchen und Privatpersonen 10 Euro Spenden angekündigt. Die gesammelte Summe soll dafür verwendet werden Aussteigern aus der Neonaziszene ihre Tätowierungen zu entfernen. Angefeuert und gefeiert wurden die unfreiwilligen Spendenläufer von einer bunten Menge der Bad Nenndorfer.

 

Martialische Sprache: „Kreuzüge für Gott“ will die »Awakening Europe«-Kamapagne zweier US-amerikanischer Pastoren, bei denen nicht klar ist, wer die Hintermänner sind und wer ihre Kampagne finanziert.

19.07.2015, Bayer. Sonntagsblatt

Ben Fitzgerald, Pastor der Bethel Church in Kalifornien, ist sicher: »97,5 Prozent aller Europäer kennen Jesus Christus nicht.« Der Prediger will dringend etwas dagegen tun. »Gott, nimm Europa wieder ein«, fordert er und hat zusammen mit seinem Mitstreiter Todd White und anderen die »Awakening Europe«-Initiative ins Leben gerufen. Die nötige Missionierung des alten Kontinents soll in Nürnberg beginnen… Zum Artikel

Fundamentalismus ist nicht „schriftgemäß“. Von Prof. Jürgen Ebach.

Junge Kirche, Ausgabe 2/2015

Statt religiösen Fundamentalismus zu definieren, nenne ich vier Merkmale, die in meiner Sicht Fundamentalisten 1 kennzeichnen. Sie suchen in ihrer Orientierung in Politik, Gesellschaft und Glauben nach einfachen und eindeutigen Antworten. Je unübersichtlicher die Lebenswelt wird, desto mehr wächst bei Vielen das Bedürfnis nach einem unbedingt sicheren Halt. Das ist ein Grund, warum der Fundamentalismus seit einiger Zeit in nahezu allen Religionen Konjunktur hat. Fundamentalisten – ein zweites Merkmal – suchen die Schuld für all das, was in ihrer Sicht falsch läuft, bei ‚den Anderen‘. ‚Die Anderen‘ sind nicht zuletzt die je anderen Fundamentalisten. Islamisten und christliche Fundamentalisten hassen einander, obwohl, ja weil sie einander so ähnlich sind. Ein dritter Charakterzug: Fundamentalisten haben Probleme mit dem Humor… Zum Artikel  (klicke Ausgabe 2/2015 und dort den entsprechenden Artikel).