Archiv für das Jahr: 2015

Wird unsere zentralisierte Verwaltung in Zukunft noch teurer? „Gemeinde im Aufwind“ in der Nordkirche erinnert an erhöhten Mehrwertsteuersatz für Verwaltungen gemäß EU-Recht.

11/2015, Gemeinde im Aufwind

Dass eine Kosten-Nutzenanalyse der Verwaltungsstrukturreform in vielen Bereichen eher bescheiden ausfällt, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Nun wurde auf einer Veranstaltung der Nordkirche zum Kirchenkreisverwaltungsgesetz auf eine Problematik aufmerksam gemacht, die bisher wohl nicht im Fokus der Landeskirchen lag. Möglicherweise müssen in Zukunft alle verwaltungsmäßigen Dienstleitungen, auch die zwischen Körperschaften des öffentlichen Rechts erbrachten, mit einer Umsatzsteuer von 19 % belegt werden.

Das geltende EU-Recht verlangt schon seit längerem eine Anpassung der deutschen Gesetzgebung. In einem Schreiben des Gemeindebundes „Gemeinde im Aufwind“ heißt es dazu:  hier zur Stellungnahme.

EKvW: Pastorations-Undichte: schon 2031 soll das Verhältnis 1: 3500 Realität sein.

11/2015,

Auf einem Artikel der letzten Wort-Meldungen wurde berichtet:

Wie unbegründet die Sparziele sind zeigt sich an den Zukunftsprognosen. Wenn man die Kirchensteuern an die Mitglieder koppeln will, wäre es sinnvoll so viele Stellen zu sparen, dass gleichbleibend viele Mitglieder eine Pfarrstelle finanzieren. Die Pläne sehen aber vor, dass statt 2500 Gemeindeglieder im Jahr 2040 3500 eine Pfarrstelle finanzieren. Nicht einmal mit der eigenen Schwarzmalerei kann man anscheinend konsequent rechnen.

Dazu fand sich folgender Kommentar, den wir nicht vorenthalten wollen:

Wer aufmerksam den aktuellen Personalbericht der EKvW liest, der entdeckt, dass nicht, wie oben behauptet in 2040 3500 Gemeindeglieder eine Pfarrstelle finanzieren sollen, sondern bereits im Jahr 2031. Zur Quelle, S. 15!

Vatikanstadt: Unerwünschte Informationen

24. November 2015
Im Kirchenstaat stehen nun zwei italienische Journalisten vor Gericht, weil sie Papiere aus dem Inneren der Kurie veröffentlicht haben.

…Die meiste Aufmerksamkeit der Medien gehört aber den Reportern und der Frage, ob es zulässig sei, dass ein absolutistischer Staat wie der Vatikan zwei Pressevertreter aus einem demokratischen Land wie Italien belangen darf. Das Recht bestimmt im Vatikanstaat der Papst, er bestimmt auch die Richter… Mehr dazu.

„Brauchbare Illegalität“ – Über das Verschwinden der Moral aus Wissenschaft und Wirtschaft

27. November 2015, von Götz Eisenberg

Die Sendung Kulturzeit des Senders 3sat befragte am 3. November 2015 den Bielefelder Organisationssoziologen Stefan Kühl zu den Korruptionsskandalen der letzten Zeit. Seine Antworten haben Götz Eisenberg[*] zu einem Kommentar veranlasst.

Die Moderatorin fragt Herrn Kühl, was seine Wissenschaft zu den Vorwürfen gegen den DFB und gegen den Volkswagenkonzern, die Weltmeisterschaft im eigenen Land gekauft beziehungsweise die Abgaswerte manipuliert zu haben, zu sagen habe. Regelverstöße, sagt Herr Kühl seien in Firmen und Organisationen normal und nötig, „um flexibel auf Marktanforderungen reagieren zu können“. Unternehmen seien so gesehen „professionelle Heuchler“. Kühl nennt diese Verhaltensweisen im Anschluss an seinen Lehrmeister  „Niklas Luhmann „brauchbare Illegalität“. Diese garantiere wirtschaftlichen Erfolg, und keine Firma oder Organisation könne auf solche Praktiken verzichten.

Man findet Psychopathen in Spitzenpositionen von Gesellschaft, Industrie und Banken. „Gerade moderne Unternehmen mit ihren sich rasch wandelnden Strukturen stellen den idealen Nährboden für psychopathische Aufsteiger dar“, schreibt der britische Psychologe Kevin Dutton….

Was für ein Begriff: „brauchbare Illegalität“? Er unterstellt das Recht der Brauchbarkeit und Nützlichkeit. Die Erfüllung von Normforderungen wird auf jenes Minimum reduziert, das einen gerade noch vor strafrechtlicher Verfolgung schützt. Kant würde sich angesichts solcher Thesen im Grabe herumdrehen. In seinem Denken war es so: Wenn die Menschen mit dem Sittengesetz und seinem kategorischen Imperativ nichts anfangen können, wenn ihr alltägliches Handeln mit dem Sittengesetz wenig zu tun hat, dann spricht das gegen das, was sie tun, nicht gegen das, was geschehen sollte. Es ist nicht das Sittengesetz, das es zu ändern gilt…

Mehr dazu.

Ein echtes Wunder: Das „Wunder von Baden“

11/2015 von Theodor Ziegler, Junge Kirche

Eine Landeskirche unterwegs zum Gerechten Frieden
Seit dem Balkankrieg gehören deutsche Kriegseinsätze
zur Realität und Deutschland hat sich zum
weltweit drittgrößten Waffenexporteur entwickelt.
Diese schwindende militärische Zurückhaltung
Deutschlands, aber auch die Billigung militä-
rischer Gewalt als ultima ratio durch die EKD-Friedensdenkschrift
von 2007 gaben im Jahr 2011 den
Anstoß für eine Eingabe des südbadischen Kirchenbezirks
Breisgau-Hochschwarzwald an die
Landessynode . Darin wurde kritisiert, dass die von
der Kirche angemahnte Vorrangigkeit der gewaltfreien
Option in der gesellschaftlichen Realität
überhaupt nicht gegeben sei. Auch könne Gewaltfreiheit
nur wirksam werden ohne militärische
Gewalt im Hintergrund. Ebenso wurde die fehlende
Kritik der ev. Kirche an der Eigendynamik des militärisch-industriellen
Komplexes benannt und betont,
dass wir in der Nachfolge Jesu für nichtmilitä-
rische Konfliktregelungen einzutreten hätten.

Zum Artikel (entsprechenden Artikel annklicken)

 

Was läuft bei der 21. UN-Klimakonferenz in Paris?

11/2015

1. pilgern
Die beiden großen Kirchen in Deutschland fordern von Europa eine Vorreiterrolle bei der Begrenzung der Erderwärmung. Auch die ökumenische Pilgergruppe für Klimagerechtigkeit hält an ihrem Anliegen fest und läuft bis nach Paris, wo vom 30. November an die UN-Klimakonferenz stattfindet.

Wir brauchen eine Vereinbarung, die Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt rückt, indem die katastrophalen Folgen des Klimawandels gestoppt und eine nachhaltige Entwicklung für alle ermöglicht wird. Weltweite Armut und Klimawandel können überwunden werden! Mehr dazu.

2. Heinrich Bedford-Strohm „pilgert“ auch nach Paris

Heinrich Bedford-Strohm, bayerischer Landesbischof und Ratsvorsitzender der EKD, wird Anfang Dezember in Paris sein und die UN-Klimakonferenz begleiten. Über seine Motivation und seine Ziele sprach mit ihm Wolfgang Schürger. vom Umweltmagazin „umwelt mitwelt zukunft“.

Herr Landesbischof, die Kirchen sind über ihre Werke der Entwicklungszusammenarbeit gut mit der Arbeitsebene der Klimakonferenzen vernetzt. Warum fährt der EKD-Ratsvorsitzende selber nach Paris?
Bedford-Strohm: Ich fahre selbst nach Paris, weil diese Konferenz eine entscheidende Bedeutung für ein Thema hat, das den Kirchen seit langer Zeit wichtig ist: Wenn wir von „Bewahrung der Schöpfung“ reden, dann muss sich das manchmal runterbrechen auf sehr konkrete Maßnahmen. Dafür ist auch die politische Ebene von zentraler Bedeutung. Wir als Kirchen sind wichtige Akteure der weltweiten Zivilgesellschaft: Bei einer Frage, die nur auf globaler Ebene zu lösen ist, müssen wir Flagge zeigen. Bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats 2013 in Busan haben wir einen Pilgerweg für Gerechtigkeit und Frieden vereinbart. Meinen Weg nach Paris verstehe ich als Teil dieses Pilgerwegs. Ich möchte mit meiner Präsenz als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland auch öffentlich zeigen, wie wichtig uns diese Frage ist…. Mehr dazu.

 

3. Aus Kenia: Papst Franziskus warnt vor Scheitern des Klima-Gipfels

Erstellt 26.11.2015
Der Klimawandel als globale Bedrohung: Papst Franziskus fordert mit Nachdruck einen Erfolg der Klimakonferenz und eine Energiewende. Auch zur Gewalt gegen Frauen spricht Franziskus in Kenia vor Hunderttausenden Gläubigen Klartext. Mehr dazu in der Kölnischen Rundschau.

21. UN-Klimakonferenz in Paris: 40 Jahre Untätigkeit der Politik.

11/2015

zur Erinnerung, kleine Geschichte der Erkenntnisse und unterlassenen Handlungen:

 

1972: „Die Grenzen des Wachstums“ – Bericht des Club of Rome

1980: Global 2000, Studie von US- Präsident Jimmy Carter

1988: Brundtland-Bericht

1997 Kyoto- Protokoll, ratifiziert, 2005 in Kraft getreten – ohne Beteiligung der USA

2010 Scheitern der Konferenz von Kopenhagen und anderer 21 bisherigen „Konferenzen

 

Expertenkommission: „das zentrale Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 zu reduzieren, (ist) erheblich gefährdet“

VERÖFFENTLICHT AM 18. NOVEMBER 2015 (STAND: 18.11.2015) IN DEN KATEGORIEN: ANALYSE,STUDIEN,UMWELT

von Martin Randelhoff

Im Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ begleitet die Bundesregierung die Entwicklung der Energiewende fortlaufend und versucht den Status quo zu analysieren sowie Handlungsfelder zu identifizieren und Handlungsstrategien abzuleiten. Kernstück dieses Monitorings ist der jährliche Monitoring-Bericht, welcher nun für das Berichtsjahr 2014 vorliegt (Download).
Laut Expertenkommission ist festzustellen, „dass das zentrale Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 zu reduzieren, erheblich gefährdet ist.

Mehr dazu.

Ashraf Fayadh: Arabischer Poet, der in Saudi-Arabien zum Tode verurteilt wurde.

22. November 2015, Von Paul-Anton Krüger, SZ
Was genau eigentlich sein Verbrechen sein soll, weiß Ashraf Fayadh nicht – nur dass ihn ein Gericht in Saudi-Arabien wegen Abfalls vom Glauben zum Tode verurteilt hat. Das zeigen die Justizdokumente aus dem ultrakonservativen Königreich, die ein Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch einsehen konnte. Mehr dazu.