Archiv für den Monat: Juli 2016

„Frisch gesägt, ist halb gewonnen“. Das Impulspapier des Moderamens der ev.-reformierten Kirche denkt in falsifizierten Managementmustern.

07/2016, Impulspapier von 02/2016

III. Die Konsequenzen daraus.
Die Gelegenheit für unseren Aufbruch ist günstig. Es liegen noch einige Jahre vor uns, in denen es uns möglich sein wird, Veränderungen selbst zu gestalten. …
– wir werden auf Dauer weniger Mitarbeitende haben sowie weniger Infrastruktur und weniger inhaltliche Arbeit anbieten können.
Gleichzeitig fordert uns der Bedeutungsverlust der Kirchen heraus, Neues anzugehen…

b. Pfarrer
Bereits 2005 hat die Gesamtsynode beschlossen, die (zuvor 150, Anm. F.S.) Pfarrstellen auf 100 zu reduzieren. …In einigen Jahren werden wir wahrscheinlich selbst die 100 Pfarrstellen aufgrund weiterer Ruhestände und mangelnden Nachwuchses nicht besetzen können….

Zum Impulspapier

Was wird aus der Kirche? Religionssoziologische Beobachtungen und vier Vorschläge (Teil I). Von Prof. Detlef Pollack

07/2016, Deutsches Pfarrerblatt

Dass die Verbundenheit mit der Kirche in Deutschland stetig zurückgeht, wird von Statistiken seit Jahren klar belegt. Doch was sind die Gründe für diesen Prozess – und wie ist er zu deuten? In den 1960er und 1970er Jahren hat vor allem das Säkularisierungstheorem die religionssoziologische Deutungshoheit besessen. Detlef Pollack präsentiert in einem dreiteiligen Beitrag Daten und Fakten kirchlichen Lebens in Deutschland, diskutiert ihre Interpretationen und kommt hieraus zu konkreten Orientierungen für das kirchliche Handeln.

Wurde bis in die 1980er Jahre das Konzept der Säkularisierung relativ bedenkenlos verwendet, um die religiösen Veränderungen in Deutschland zu beschreiben, so hat sich in der Zwischenzeit ein neuer Religionsdiskurs etabliert. Die Signaturen des gegenwärtigen religiösen Wandels bezeichnet man nicht mehr mit Stichworten wie Säkularisierung, Entkirchlichung, Rationalisierung oder Entzauberung. Die Zentralbegriffe sind heute vielmehr Desecularization (Peter L. Berger), Wiederverzauberung der Welt (Ulrich Beck), Respiritualisierung (Matthias Horx) oder Entprivatisierung des Religiösen (José Casanova). Prozesse der Modernisierung wie Urbanisierung, Industrialisierung, Wohlstandsanhebung, Individualisierung oder kulturelle Pluralisierung werden nicht mehr als Ursachen für den Rückgang der sozialen Signifikanz religiöser Institutionen, Glaubensvorstellungen und Praktiken gesehen. Vielmehr lautet die gegenwärtig weithin vertretene Annahme, dass Religion auch unter modernen Bedingungen eine hohe Prägekraft besitzt, mit der Moderne kompatibel ist und selbst zu einer Quelle von Modernität zu werden vermag.

Die leitende Frage der folgenden Analysen lautet daher, inwieweit wir es in Deutschland tatsächlich mit einem Stopp des bis vor kurzem noch allgemein unterstellten Entkirchlichungs- und Säkularisierungsprozesses sowie mit Prozessen eines religiösen Bedeutungszuwachses zu tun haben. …  Zum Artikel.

EKD- Statistik zu Neueintragungen und Gesamtbestand der In die landeskirchlichen Listen eingetragene Studierende der ev. Theologie und Studierende an Hochschulen insgesamt am 31.12.2015.

07/2016

In die landeskirchlichen Listen eingetragene Studierende der ev. Theologie und Studierende an Hochschulen insgesamt am 31.12.2015, Ausgabe Juni 2016:

Die Werte sind seit 2008 sehr stabil und liegen in den Jahren bis 2015 (WS 2015/16) bei etwa 2400 Studierenden für alle Landeskirchen der EKD.
Dabei steigt der Frauenanteil langsam, aber kontinuierlich. Bei der letzten Statistik stehen 1440 Frauen 980 Männer gegenüber. Zuletzt dominierte der Männeranteil im Jahr 2003, 2004 herrschte etwa Gleichstand. Heute ist das Verhältnis 3/5 zu 2/5 zugunsten der Frauen.

StudienanfängerInnen:

Bei insgesamt 250.000 Studienanfängern entscheiden sich im WS 2015/2016     443 für ev. Theologie. Damit ist in etwas der Stand von 2012/2013 wieder erreicht. Die ab 2014 teilweise verstärkten Anstrengungen und Anreize der Landeskirchen zeigen damit also gewisse Früchte. Ob  sie den Erwartungen entsprechen und vor allem: ob diese geringen Steigerungsraten ausreichen um den zukünftigen durch die anstehende Pensionierungswelle zu erwartenden Mangel zu decken, wird bisweilen auch offiziell bezweifelt.

Die Unterlagen sind erhältlich bei: statistik@ekd.de

Teilweise veraltete Datengrundlage bei EKD-Statistiken

07/2016, Zahlen und Fakten 2016, EKD

Die Gebäudestatistik der jüngsten EKD- Statistik basiert im Wesentlichen noch immer auf Daten aus dem Jahr – 1994! Sie sind also 22 Jahre alt. Und mittlerweile floss viel Wasser den Rhein hinunter… Den Verantwortlichen scheint das aber nicht peinlich oder Grund zur Abhilfe zu sein. Denn in den Vorjahren hat man das  ja auch schon so gemacht. Und ehrlich: wer liest denn schon die EKD- Statistiken?

vgl. S. 35

Tabellenanhang zum Gleichstellungsatlas

Stand 15.9.2015

dieser Anhang, letzte Aktualisierung 15.09.2015, arbeitet etwa bei TheologInnen mit Daten aus 2009, bei der Diakonie von 2008, in den meisten anderen Tabellen mit Werten aus 2012, selten mit Werten von 2013 oder gar 2014.

Zur Erinnerung: wir schreiben 2016. Zum Tabellenanhang.

Selbstgefällig und inhaltsarm. Offener Brief zum „Impulspapier“ des reformierten Moderamens von Prof. Eberhard Mechels u.a.

07/2016
…Das im Februar dieses Jahres in der Alasko-Bibliothek mit grossem Aufwand veröffentlichte Impulspapier der reformierten Kirche zeichnet sich aus durch bemerkenswerte Selbstgefälligkeit und Inhaltsarmut. Es beschreibt eine Tendenz, die sich von der Gemeindekirche abwendet: Es werden größere Einheiten angestrebt, Gemeinden und Synodalverbände sollen zusammengeschlossen werden, die Zahl der Pfarrstellen um mindestens ein Drittel zurückgefahren werden… Der vollständige Text des offenen Briefs.

Sommersynode 2016 Württemberg I: „Seit 1992… durchschnittliches Kirchensteuerwachstum von jährlich real 1,9 Prozent.“

07/2016

TOP 8 – Mittelfristige Finanzplanung

„Der Langfristtrend sieht gut aus“, erklärt Finanzdezernent Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup bei der Einbringung der Mittelfristigen Finanzplanung. Seit 1992 gibt es trotz sinkender Mitgliederzahlen ein durchschnittliches Kirchensteuerwachstum von jährlich real 1,9 Prozent. In fast allen Vermögensbereichen entsprechen die Rücklagen den Zielvorstellungen…“

vgl. TOP 8, 1. Sitzungstag

Sommersynode 2016 Württemberg II: Überaus bemerkenswertes Votum von Prof. Martin Plümicke, Gesprächskreis Offene Kirche, zu Finanzpolitik und Investitionen der Landeskirche.

07/2016

Es gelte, mit den Kirchensteuermitteln kirchliche Arbeit zu finanzieren und sie nicht in Zeiten von Negativzinsen in Rücklagen zu parken, erklärte Prof Dr. Martin Plümicke für den Gesprächskreis „Offene Kirche“. Er plädierte dafür, zentrale Kürzungsbeschlüsse zurückzunehmen, das Nachhaltigkeitsniveau neu zu berechnen und die Personalstrukturplanung anzupassen und um einige Stellen aufzustocken. Ferner sprach er sich dafür aus, in den interreligiösen Dialog zu investieren, ebenso in Diakonie, Kindergärten, Bildungsarbeit und Wohnimmobilien zu investieren und die Kirchengemeinden angemessen an den Kirchensteuermehreinnahmen zu beteiligen. …  Zum Bericht.

Eine Chronik kirchlicher und staatlicher Verstrickungen. Unrecht in der Verkleidung des Rechts. Von Christian Johnsen, Deutsches Pfarrerblatt

07/2016

Am 24. Mai 2016 wählte die Mitgliederversammlung Pfarrer Martin Michaelis, den Vorsitzenden des Thüringer Pfarrvereins und der Pfarrvertretung der EKM, zum dritten Vorsitzenden der 1996 gegründeten Hilfsstelle für evang. Pfarrer. Nach 13 Monaten Vakanz ist damit das bis zum 25. April 2015 von Pastor Roland Reuter und zuvor von seinem Bruder Dietrich ausgeübte Amt wiederbesetzt. Einen aufschlussreichen Rückblick auf deren Wirken und Erfolge für die gesamte Pfarrerschaft enthält die Analyse »Der Pfarrer im Spannungsfeld zwischen kirchlichem Selbstbestimmungsrecht und staatlichem Rechtsschutz« von Rechtsanwalt Dr. Armin Schwalfenberg. Christian Johnsen stellt das Gutachten vor und resümiert dabei nochmals die Ungedeihlichkeit des Ungedeihlichkeitsparagraphen.


Der im Pfarrdienstrecht geregelte Mechanismus von einer Abberufung ohne Schulderhebung über den Wartestand in den Ruhestand bietet – wie dargelegt – möglicher Willkür Raum und Schutz. Dieser Sachverhalt verstößt aber nicht nur gegen allgemein anerkannte Grundsätze der Gerechtigkeit. Vielmehr kann er gerade auch einer grundsätzlichen Überprüfung an der Schrift- und Bekenntnisgrundlage der Kirche, auf die alle kirchlichen Amtsträger verpflichtet sind, nicht standhalten. Unbedingt muss gefragt werden:

In welcher Weise steht die hohe Forderung der »Gedeihlichkeit« des Wirkens eines Pfarrers überhaupt im Einklang mit der Heiligen Schrift?

Vieles spricht dafür, dass der Begriff »Gedeihlichkeit« eine Worthülse für verschiedenste Erwartungen darstellt, die zwar immer wieder an Pfarrer herangetragen werden, die aber im Widerspruch zu den Wirkungen des Geistes Gottes durch die Predigt von Gesetz und Evangelium stehen…. Zum Artikel.

Der Umgang mit Pokemon Go

20.7.2016 evangelisch.de

Sicherlich haben Sie auch schon junge Menschen, mit gezückten Smartphones um ihre Kirche herum rennen sehen. Sie sind auf der Suche nach digitalen Monstern eines Spiels. Evangelisch.de lässt zwei Meinungen zum Umgang mit diesem Spiel zu Wort kommen. Ist es eine Datenkrake oder eine Möglichkeit mit Menschen in Kontakt zu kommen?

Lesen Sie hier den Artikel.