Archiv der Kategorie:
Reformbegründungen und die Wirklichkeit

Prof. Eberhard Mechels verstorben.

05/2017

Prof. Eberhard Mechels, der Mitherausgeber des Buches „Kirche der Reformation?“, verstarb am Dienstag nach Ostern nach schwerer Krankheit.

Aus diesem Anlass stellen wir hier einen seiner kritischen Reflexionen zum Reformprozess „Kirche der Freiheit“ ein. Der Artikel erschien in der Ausgabe 06/2010 des deutschen Pfarrerblattes.

Landeskirchen rechnen erstmals mit höheren Kirchensteuereinnahmen

14.1.2017 Südwest Presse und 14.1.2017 Lokalanzeiger Erkrath

Vielleicht verabschieden sich die Landeskirchen endlich von dem Märchen der sinkenden Kirchensteuereinahmen. Die Badische und die Rheinische Landeskirche gehen nun erstmals trotz sinkender Mitgliederzahlen von steigenden Kirchensteuereinnahmen aus. Endlich!

Lesen Sie hier den Artikel zur Badischen Landeskirche hier zur Rheinischen.

Ein protestantisches Missverständnis: »ecclesia semper reformanda«

01/2017, Dirk Acksteiner, Pfarrer in Sonnefeld, in: Korrespondenzblatt Bayern
„…Gelassenheit und Gottvertrauen Wer heutzutage von einer ecclesia semper reformanda ausgeht, braucht sich eigentlich nicht wundern, wenn gerade die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Kirche früher oder später im Burnout landen. Das kirchliche Handeln wird oft von einer ziellosen Hektik geprägt: Die eine Reform ist noch nicht richtig auf den Weg gebracht, geschweige denn umgesetzt, da kommt schon die nächste. Obendrein sind wir gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgesetzt, auf die wir keinen Einfluss haben. Zeitgeist und Heiliger Geist müssen mühsam auseinander gehalten werden. Wer unter diesen Bedingungen gut, gerne und wohlbehalten im Pfarramt leben und arbeiten will, sollte zuerst einmal abwarten lernen…“

Mehr dazu, vgl. S.9+10 des Januarheftes

 

Garnisonskirchen-Gegner trommeln zum Protest gegen »Dekadenz der Kirchenelite«. Bayer. Sonntagsblatt

02.09.2016 , Bayer. Sonntagsblatt

Der Streit über den geplanten Wiederaufbau des Potsdamer Garnisonkirchturms reißt nicht ab. Unter dem Motto »Mal wieder Zeit für ’ne ordentliche Reformation« wollen die Gegner des Bauvorhabens einen ZDF-Fernsehgottesdienst am 11. September am historischen Standort der Kirche für Proteste nutzen… Zum Artikel.

„Frisch gesägt, ist halb gewonnen“. Das Impulspapier des Moderamens der ev.-reformierten Kirche denkt in falsifizierten Managementmustern.

07/2016, Impulspapier von 02/2016

III. Die Konsequenzen daraus.
Die Gelegenheit für unseren Aufbruch ist günstig. Es liegen noch einige Jahre vor uns, in denen es uns möglich sein wird, Veränderungen selbst zu gestalten. …
– wir werden auf Dauer weniger Mitarbeitende haben sowie weniger Infrastruktur und weniger inhaltliche Arbeit anbieten können.
Gleichzeitig fordert uns der Bedeutungsverlust der Kirchen heraus, Neues anzugehen…

b. Pfarrer
Bereits 2005 hat die Gesamtsynode beschlossen, die (zuvor 150, Anm. F.S.) Pfarrstellen auf 100 zu reduzieren. …In einigen Jahren werden wir wahrscheinlich selbst die 100 Pfarrstellen aufgrund weiterer Ruhestände und mangelnden Nachwuchses nicht besetzen können….

Zum Impulspapier

Selbstgefällig und inhaltsarm. Offener Brief zum „Impulspapier“ des reformierten Moderamens von Prof. Eberhard Mechels u.a.

07/2016
…Das im Februar dieses Jahres in der Alasko-Bibliothek mit grossem Aufwand veröffentlichte Impulspapier der reformierten Kirche zeichnet sich aus durch bemerkenswerte Selbstgefälligkeit und Inhaltsarmut. Es beschreibt eine Tendenz, die sich von der Gemeindekirche abwendet: Es werden größere Einheiten angestrebt, Gemeinden und Synodalverbände sollen zusammengeschlossen werden, die Zahl der Pfarrstellen um mindestens ein Drittel zurückgefahren werden… Der vollständige Text des offenen Briefs.

Revistet anlässlich 10 Jahre „Kirche der Freiheit“: Ein engagierter Christ begründet seinen Kirchenaustritt.

07/2016 (Text aus 2008)

Kirche der Freiheit oder Kirche der Verantwortung?

Begründung meines Kirchaustrittes
Aus Protest gegen das Impulspapier ›Kirche der Freiheit‹ und dessen Umsetzung durch die EKD trete ich bis auf weiteres aus der Evangelischen Kirche aus.
1. Die ›Kirche der Freiheit‹ ist durchdrungen vom Jargon und den Modellen des Neoliberalismus. Ich betrachte das Dokument als sinnfälliges Symptom einer Immunschwäche der leitenden Kircheninstitution gegenüber einer gesellschaftlichen Tendenz, die von Soziologen treffend als ›ökonomischer Totalitarismus‹ bezeichnet wird.
2. ›Ökonomischer Totalitarismus‹ ist die Homogenisierung aller Lebensbereiche einer Gesellschaft durch das Regime des Managements. Dieses Regime expandiert das Kosten-Nutzen-Kalkül als alternativlose Rationalität, setzt Individuen und Gemeinschaften einem externen Marktdruck aus, indem es ein Kraftfeld der Konkurrenz um knappe Sozialchancen errichtet, auf dem nur derjenige besteht, der ›Alleinstellungsmerkmale‹ ausbildet und seine Humanressourcen besser ausschöpft als die Wettbewerber. Diese Doktrin der Selbstvermarktung unter der kaum verhohlenen Drohung eines ›Rechts des Stärkeren‹ macht Menschen krank und erzeugt soziale Verwerfungen. McKinsey, federführend beim EKD-Papier, ist keine unabhängige Beratungseinrichtung, sondern interessierter Akteur, der die Transformation der Gesellschaft in diesem Sinne vorantreibt…

Mehr dazu.

 

„Qualität muss immer wieder neu überprüft werden“. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von „Kirche der Freiheit“ zieht EKD-Vizepräsident Gundlach Bilanz.

07/2016

10 Jahre Impulspapier „Kirche der Freiheit“. Aus diesem Anlass melden sich derzeit immer wieder frühere Verfechter oder Opponenten wie Prof. Isolde Karle zu Wort. Auch Thies Gundlach hatte sich in anderem Rahmen schon deutlicher ausgedrückt, als im folgenden Interview :

Die EKD hatte sich „Wachsen gegen den Trend“ zum Ziel gesetzt. In welchen Punkten ist das geschafft worden?
Gundlach: …Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass gültig bleibt: Wir werden kleiner, ärmer und älter.

…Im Papier „Kirche der Freiheit“ wurden daher wie in einem Unternehmen Zielgrößen beziffert – etwa wachsender Gottesdienstbesuch oder eine Taufquote. …
Gundlach: Gottes Geist weht, wann und wo er will! Glaube lässt sich nicht erzwingen und auch nicht überprüfen. Insofern sagt genau genommen auch ein guter Gottesdienstbesuch wenig über den rechten Glauben aus…
In Ihrer Abteilung im EKD-Kirchenamt war ein Reformbüro installiert worden. Ihre Mitarbeitenden kümmern sich jetzt aber vor allem um die Vorbereitung des Reformationsjubiläums. Ist die weitere Umsetzung der Reformziele für die EKD kein Thema mehr?…  Mehr dazu.

Aus Anlass des 10 Jahrestages wieder gelesen zum Thema Umbauprozess „Kirche der Freiheit“: Angst und Ausblendung. Begann mit dem Papier „Kirche der Freiheit“ ein Irrweg? Von Dr. Dieter Becker

06/2016

Die Publikation von „Kirche der Freiheit“ jährt sich zum 10. mal. Das ist Anlass, in den Wort-Meldungen frühere Artikel noch einmal neu aus der zeitlichen Entfernung zu lesen. Denn manches versteht man im Nachhinein und im Abstand besser.

Begann mit dem Papier „Kirche der Freiheit“ ein Irrweg?

Zu erinnern ist daran, dass das „Kirche-der-Freiheit-Papier“ und der Reformprozess nachhaltig vom  „Arbeitskreis Ev. Unternehmer“ AEU beeinflusst wurde. Der AEU… hatte sich um die Jahrtausendwende eine neue strategische Zielbestimmung gegeben,  … sollte nun eine aktive Beteiligung in den Kirchengremien erfolgen. Als Theologe, Betriebswirt und Mitglied des AEU seit Mitte der 90iger Jahre begrüßte ich diesen strategischen Wechsel. Doch inzwischen ist bei mir der Verdacht entstanden,  dass das AEU- Engagement in Verbindung mit gleichgesinnten EKD-Kräften einer Art von kirchlichem Reformbürokratismmus Vorschub geleistet hat, der für die Kirche eine einzige, alternativlose und zentral gesteuerte Lösung zu etablieren sucht… Dabei scheint mir mit Angstszenarien und systematischer Ausschaltung kritischer Stimmen gearbeitet zu werden…

Der vollständige Text aus „Zeitzeichen“ 2012.