Archiv der Kategorie:
Neues Rechnungswesen: Doppik, NKF, NSM

Doppik/ NKF auch in der Pfalz.

04/2016, Beschluss der Synode vom November 2015

Bevor Sie den Synodenbericht der Pfalz lesen, informieren Sie sich doch bitte hier neutral zum Thema Doppik.
Der Bericht der Synode der Pfalz holt demgegenüber die üblichen Argumente aus der Mottenkiste als Begründung (ressourcenorientiert, nachhaltig…) und ergänzt sie mit dem nicht zu toppenden, weil „alternativlosen“ Argument der Generationengerechtigkeit:

„Nachhaltig und generationengerecht
Landessynode stellt Weichen für neues kirchliches Finanzsystem
Speyer (lk). In der Evangelischen Kirche der Pfalz soll langfristig ein neues kirchliches
Finanzsystem eingeführt werden. Dem hat die Synode am Freitag zugestimmt. Die
Umstellung des Rechnungswesens resultiert aus der 2014 abgeschlossenen
Organisationsuntersuchung des Landeskirchenrats. Unter dem Stichwort
„Generationengerechtigkeit“ kann mit dem neuen kirchlichen Finanzwesen (NKF) der
Ressourcenverbrauch nachvollziehbar abgebildet werden.
Das Projekt wird nach den Worten von Finanzdezernentin Karin Kessel prägend für diese
Synodalperiode sein. „Es soll zunächst in der Landeskirche und mittelfristig auch in den
Kirchenbezirken und Kirchengemeinden eingeführt werden“, erklärte die Oberkirchenrätin….“

vgl. S. 12

Neue Fehlsteuerung, teurer Sparkurs, gefloppte Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Ein Kommentar zur Ruhestandsversetzung des EKD- Finanzdezernenten Thomas Begrich von Friedhelm Schneider.

03/2016
Schon 2013 verließ Oberkirchenrat Thorsten Latzel , Leiter des Projektbüros Reformprozess im Kirchenamt der EKD seinen Posten und übernahm die Stelle des Akademiedirektors der Ev. Akademie Frankfurt.  Bald gab es in der EKD innerhäusig kritische Bemerkungen. Diese wurde immer deutlicher und klarer. Im letzten Jahr etwa ließ Thies Gundlach zum Reformprozess wissen: „Denn zum einen kostet das Umbauen viel Kraft,  und zum anderen sind die Einsparergebnisse durchaus überschaubar und jedenfalls nicht geeignet, Plausibilität gerade für
die Skeptiker der Fusion zu schaffen.  Darüber hinaus verbindet sich damit oft eine Arbeitsverdichtung“.  Kurz die Reformen führen zu innerkirchlichem Kräfteverschleiß und Mehrbelastung des Personals ohne nennenswerte Einsparergebnisse. Damit schließt sich Thies Gundlach inhaltlich der  im Wormser Wort geäußerten Kritik an den sog. Kirchenreformen an.

Auf diesem Hintergrund liest sich die Pressemeldung zur Ruhestandsversetzung von Thomas Begrich als zwar verklausulierte, aber letztlich doch unverhohlene Kritik: „In seiner Zeit bei der EKD hat er maßgeblich am Reformprozess der EKD mitgewirkt“. Wenn dann noch diese ganze Reformphase vom Ratsvorsitzenden als Ära Begrich betitelt wird,  dann wird schon etwas vom Einfluss eines Mannes in der EKD- Zentrale sichtbar, den viele noch nicht einmal mit Namen kennen. Doch soll wohl weniger eine einzige Person für die wenig schmeichelhaften Resulate dieser eineinhalb Jahrzehnte stark ideologisch gefärbter EKD- Kirchenleitung verantwortlich gemacht werden, als vielmehr ein Schlusspunkt gesetzt werden. Eine neue, eine Postreformepoche kann und soll mit dem  Ausscheiden von Thomas Begrich beginnen. Der in der DDR sozialisierte und gelernte Diplom-Betriebsökonom bekleidete den Posten des EKD Finanzdzernenten von 2003-2016. Bis 2003 war er Finanzdezernent der Kirchenprovinz Sachsen und zu DDR-Zeiten Finanzchef eines Krankenhauses in Sachsen-Anhalt.

Was assoziiert man mit der „Ära Begrich“ und warum muss sie so schnell wie möglich beendet werden? Man assoziiert: 1. die Ersetzung von richtigem Management durch Langfristprognosen als argumentative Basis der Notwendigkeit eines tiefgreifenden Umbauprozesses der Kirche, 2. die Einführung der kaufmännischen Buchführung in der Kirche, 3. die Sparpolitik und 4. der jüngste Flopp mit der Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Der Reihe nach:

1. Ich erinnere mich lebhaft an den Vortrag von Thomas Begrich auf einer Tagung der Ev. Akademie Bad Boll im  Jahr 2008. Das zentrale Chart zeigte die Entwicklung der kirchlichen Finanzen im Jahr 2030. Unterstellt war die Fortsetzung der kirchlichen Arbeit im damals vorhandenen Umfang unter Berücksichtigung einer Verschlechterung der Einnahmesituation (Kirchensteuerrückgang). Das Ergebnis: zu diesem zukünftigen Zeitpunkt hätten die Mittel gerade noch für die Pfarrgehälter gereicht. Also: keine Mittel mehr für Verwaltung, für… Fazit: undenkbar! Da musste gegengesteuert werden, und zwar heute! Das Auditorium, ca. 200 Personen mit Positionen in den kirchlichen Finanzabteilungen lauschten andächtig. Ein Vortrag, den nicht nur diesen Auditorium zu hören bekam. Ich selbst sah die Präsentation nahezu unverändert im Jahr 2011 noch einmal auf einer Tagung des Reformzirkels „Netzwerk Kirchenreform“ in Wiesbaden. Der Inhalt war leicht eingängig. Und viele, viele, beteten die Botschaft bei allen möglichen oder unmöglichen Gelegenheiten nach.  Das also war die Welt und Botschaft des Thomas Begrich, die man in der EKiR ganz ernsthaft, aber treffend „einfache Formel“ taufte.  Sinn  und Zweck liegen auf der Hand: der so erzeugte Krisenalarm war Legitimation und argumentative Grundlage eines bis dato einzigartigen innerkirchlich angestoßenen Abbau- und Umbauprozesses.

2. Beschluss zur Einführung der kaufmännischen Buchführung (Doppik/NKF) 2005. Wo die Implementierung der Doppik schon stattgefunden hat, absorbierte dies alle vorhandenen Kräfte der Verwaltungen, und zwar über Jahre. So wurde die Doppik zum Musterbeispel für kirchliche Selbstbeschäftigung. Ehrenamtliche verweigerten die Mitarbeit oder schieden aus.  Gesteigert wurde die Schwierigkeit der Aufgabe, als damit auch die Umstellung der – in der Regel zuvor nicht für den eigenen Bedarf getestete – IT verbunden war. Anstelle einer EKD- weiten Harmonisierung, kochte jede Landeskirche auch noch ihr eigenes Süppchen. In Bayern bspw. wurde die gekoppelte Doppik und SAP- Einführung daher von einem Synodalen als Jahrhundertprojekt bezeichnet, von Mitarbeitern im LKA hingegen stand SAP für „Search And Pray“.  Die EKiR hatte über Jahre keine Jahresabschlüsse, war also letztlich durch einen finanziellen Blindflug gelähmt.

Was kann die Doppik für die Steuerung der Kirche leisten?  Die für das Management entscheidenden Indikatoren wie etwa die Mitgliederbindung werden damit jedenfalls ebenso wenig erfasst wie etwa die Motivation der Mitarbeiter, namentlich der Pfarrerschaft. Was hingegen neu dargestellt wird, ist das finanzielle Vermögen der Kirche. Freilich ist das eine Information, die einen großen Bewertungsspielraum lässt und von daher für die präzise Steuerung kaum tauglich ist.  Zum anderen handelt es sich um Angaben,  mit deren Darstellung die Kirche eigentlich nur verlieren kann. Denn die kirchennahen Mitglieder werden durch diese Angabe, die monetäre Bewertung primär geistlicher Größen (!), irritiert.  Und unter den Distanzierten wird die Kirche den einen zu reich, den anderen aber zu arm sein ( bzw. besser: sich darstellen ). Ergebnis also: man schafft Angriffsflächen. Und das völlig ohne Not. Obwohl es ja schon genug andere Angriffsflächen gibt. Und das Lieblingsargument der Befürworter, die Darstellung des Ressourcenverbrauchs, ist so richtig wie falsch zugleich. Denn selbstverständlich war der Administration das Thema auch vorher schon bekannt. Man war sogar so intelligent, dass man richtige Lösungen nicht nur entwickelte, sondern – weil nur administratives, dienendes Handeln –  daraus noch nicht einmal großes Aufhebens machte. Bsp: Pensionen, Bsp. EKHN. Dort  hatte man das Problem (mit Kameralistik) für die damalige Zeit, im letzten Viertel es letzten Jahrhunderts, nachgerade genial gelöst. Etwa mit der Finanzierung erheblicher Anteile über die BfA, also beitrags- und nicht kapitalorientiert. Warum werden also nicht solche Mitarbeiter geehrt, die aus Managementsicht für die damalige Zeit wirklich glanzvollen Leistungen erbracht und so der geistlichen Leitung der Rücken frei gehalten haben? Man muss nach ihnen keine Ära benennen, aber ihnen die Ehre für ihre Leistung zollen. Die betroffenen Personen, hier der ehemalige OKR Tempel, eine Person frei von jeglichem Narzissmus, würde man auf diese Weise zurecht nach völlig absurder Verunglimpfung durch die „Reformer“ rehablitieren. Das lief in den meisten Landeskirchen gut.  Anders verhielt es sich bei den Bauämtern. Dort war das Management durchaus und durch die Bank verbesserungsbedürftig: Man stattete sie in guten Zeiten einfach so satt mit Finanzmitteln aus, dass nichts anbrennen konnte. Auf Dauer war das nicht zu halten, weswegen es einer präzisen Kostensteuerung bedurft hätte, eines Kirchlichen Immobilienmanagements. Gerade Letzters, eine präzise Kostensteuerung und präzise Ressourcenverbrauchswerte lieferte die Doppik mit pauschalen Abschreibungswerten nun aber gerade nicht.
Dass diese Abschreibungen auf Gebäudewerte zu guter letzt noch dazu verwendet wurden, um Gemeinden oftmals unbegründet arm zu rechnen und damit zu Fusionen zu zwingen, das war denn die letzte Volte in einem zuvor schon unsäglichen Spiel. Den Umbau-Protagonisten hat all das an der Basis wenig Freunde gemacht.

Man wird bei alledem fragen müssen, ob Thomas Begrich die äußerst spärlichen Resultate der Doppik für die Steuerung der Kirchen, den Aufwand der Maßnahme der Implementierung, die Kompetenzen in den landeskirchlichen Verwaltungen und – last not least – die Kosten (!) überschaut und berücksichtigt hat. Und diese in ein Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen der Organisation gesetzt hat. Ich denke: bei einer solcherart ganzheitlichen Sicht wäre das Projekt Doppik  in der Kirche schon in der Brainstorming-Phase erledigt gewesen.

3. Die Leitfigur des Finanzdezernenten war indes die Schwäbische Hausfrau.  In seine Zeit fallen umfassende Sparmaßnahmen der Landeskirchen, die größere Abbauprozesse wie Personalabbau, Gemeindeabbau etc. zur Folge hatte.  Die Frage, ob dabei das vorgegebene und verfolgte Ziel höherer Wirtschaftlichkeit etwa im Falle von Fusionen überhaupt erreicht wurde oder je zu erreichen sein wird. Selbst von der EKD- Zentrale wird dies heute offen bezweifelt (s.o.). Evaluationen zu solchen Sparprogrammen gibt es nicht. Und das hat seinen Grund.

Nun wird Thomas Begrich einwenden, das Sparprogramm habe ja dazu gedient, die Rücklagen für die Pensionen aufzustocken. Und in fernen Zeiten würden  es die Ruheständler schon merken, dass er mit seiner Schwäbischen-Hausfrauen-Finanzpolitik recht gehabt hätte. Auf eine solche Argumentation muss man aber nicht hereinfallen. Andersrum wird nämlich ein Schuh draus: Die Versäumnisse an der jungen Generation, die dort den Entfremdungsprozess von der Kirche fortsetzten, wird den zukünftigen Finanzdezerneten durch fehlende Kirchensteuereinnahmen auf die Füße fallen. Gerade die Jugend wurde der Kirche stark entfremdet, u.a. weil man die Angebote hier besonders rigoros gestrichen hat. Man  brauchte das Geld ja angeblich für die Verwaltung, die Doppik, die IT oder eben die Rücklagen.  Und man muss kein Profet sein, um zu sehen, dass diese selbstverschuldeten Einnahmeausfälle höher sein werden als die Zinsen der mit vergleichbaren Mitteln gespeisten Rücklagenfonds für die Pensionen. Dies gilt selbst für den Fall, dass das Zinsniveau wieder steigt und es den Anlagemanagern gelingt, größere oder Totalverluste bei Crashs zu vermeiden, die deutsche Fonds oder Institute (wie fast sämtliche Landesbanken) doch regelmäßig zu treffen scheinen (wallstreet- Wort: „stupid german money“). Damit soll das Problem des Verlusts der Bindungskraft nicht auf die fiskalische Seite beschränkt werden, auch wenn es hier um den Finanzdezernenten und seinen Sektor geht. Management beinhaltet eben eine ganzheitliche Sicht. und die hat auch hier gefehlt.

4. Zur Verlustreichen Sparpolitik kam dann noch der verlustreiche Versuch der Steigerung der Einnahmen, der Flopp mit der Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Thomas Begrich agierte hier als sei er Wolfgang Schäuble. Ist er aber nicht, wie auch er jetzt weiß. Das zu lernen brauchte es lange. Denn Thomas Begrich war doch immer  sehr von seinen eigenen Meinungen und last not least seiner eigenen Person überzeugt, dass es ihm oft genug gelang, damit – auch entgegen Erwägungen etwa des gesunden Menschenverstandes, entsthafter Managementeinsichten oder auch theologischer Positionen – auch andere zu überzeugen. Wer so in seinem eigenen Kosmos kreist, verliert den Kontakt zur Wirklichkeit. Wenig andere Beispiele wie die Sache mit der Kapitalertragssteuer belegen so deutlich, wie weit manche Akteure in der EKD- Burg in der Herrenhäuser Straße Hannovers von den evangelischen Kirchenchristen schon entfernt sind. Hier aber haben sie mit einer bis dato nicht gekannten Schärfe durch die Welle der Kirchenaustritte auf solche wirklichkeitsvergessene Kirchenpolitik reagiert. Was war mit den Mehreinnahmen? Mathias Drobinski resümiert in der SZ: „So gesehen hätten die Kirchen besser auf das Geld verzichtet, das ihnen die neue Einzugsform  zusätzlich bringt. Zudem weiß niemand, ob die Verluste durch die Austritte nicht die Mehreinnahmen übertreffen.“

Ich schließe mit zwei Fragen. 1. was wäre richtiges Management, hier: richtiges Finanzmanagement der EKD gewesen? Und 2. Inwieweit herrschte in der Grundausrichtung der neoliberalen Reformagenda  für die Kirche Entscheidungsfreiheit?

1. Was fehlte zum Management beim Diplom-Betriebsökonomen Thomas Begrich ? Es fehlte die ganzheitliche Sicht eines systemischen Managements; es fehlte Ziel und Umsetzung, die Organisation Kirche wieder näher zu den Menschen und ihrer Wirklichkeit zu bringen; es fehlte die Einsicht, dass dazu alle positiven Potenziale der Kirche zu nutzen und zu entwickeln war.   Sein Part als Finanzdezernent dabei: eine entsprechend unterstützende Finanzpolitik.

Richtige Investition: Um näher zu den Menschen zu kommen wäre es vor allem nötig gewesen, in die Kommunikation des Evangeliums  zu investieren um neue Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Demgegenüber wurde in die Strukturen der Organisation investiert. Die danach nicht besser arbeiteten als zuvor – allerdings  infolge Zentralisierung nun allein schon geografisch weiter weg von den Menschen waren als zuvor.

Richtige Kostenreduktion: sehr wohl mussten Kosten reduziert werden, namentlich bei Verwaltung und bei Gebäuden (vgl. den entsprechenden Ansatz des Kirchlichen Immobilienmanagements – s.o.).

Umgang mit den Menschen (Potenzialen): Menschen ernst nehmen und einbeziehen. Und sie nicht durch Expertensysteme einschüchtern und gefügig machen. Kurz: mehr demokratische, mehr synodale Teilhabe auch in Finanzfragen wäre also nötig gewesen. Das wäre möglich gewesen, aber der Weg dahin wäre eben ein ganz anderer gewesen als der des Thomas Begrich.

2. Man wird freilich auch bei einem von sich und seiner Rede überaus überzeugten Menschen fragen sollen, inwieweit Thomas Begrich bei diesen Entscheidungen nur Treiber oder auch Getriebener war. Denn in dieser Zeit Anfang des Jahrhunderts wurde ein gesellschaftlicher Umbauprozess ins Werk gesetzt, der alle Lebensbereiche umfasste: Die Agenda 2010 tat das auf dem Gebiet der Sozialleistungen.  Betroffen waren aber auch alle Institutionen der Daseinsvorsorge. Teile der Institutionen wurden privatisiert oder in die Privatwirtschaft verlagert. Die Leistungen für die Bürger, Schüler, Studenten, Patienten etc. wurden auch dadurch deutlich reduziert oder verteuert. Analog dazu wurde zeitlich leicht verzögert auch der Umbau der Kirchen betrieben. Bei dieser Umgestaltung der Institutionen spielte die Finanzsteuerung eine zentrale Rolle.  Und ja, die Frage stellt sich, ob Thomas Begrich und die EKD diese staatliche Reformagenda teilten oder sich dem von dort ausgehenden Druck auf die doch noch staatsanaloge evangelische Kirche nicht widersetzen konnte? Wir müssen diese Frage hier nicht entscheiden. Das überlassen wir der Forschern der jüngsten Kirchengeschichte.  Und: wir müssen auch Thomas Begrich nicht entlasten. Eine wenig erfolgreiche Ära trägt jetzt seinen Namen. Aber diese Ära ist abgeschlossen. Letzteres wird die EKD auch der Pfarrerschaft, der Mitarbeiterschaft und dem Kirchenvolk offen mitteilen müssen, nicht nur verklausuliert. Sonst könnten Beispiele wie die in Angeln Schule machen.

NKF-Westfalen: „eingeschränkte Evaluation“

02/2016; Pfarrverein Westfalen

„Neues Kirchliches Finanzmanagement Westfalen
(NKF-Westfalen)
Besondere Aufmerksamkeit nahm die Erörterung zu
NKF-Westfalen ein. Die eingeschränkte Evaluation aus
der Arbeit der Pilotkirchenkreise ließ eine bewegte, kritische
Diskussion im Tagungsfinanzausschuss folgen.
An dieser Stelle sei an die Stellungnahme unseres Pfarrvereins
zum gesamten Vorhaben erinnert, auf welche
unser Vorsitzender Jan-Christoph Borries im Plenum
noch einmal pointiert hinwies. Nach sachlich geführter
Debatte fasste die Synode, dankend den beteiligten
Pilotkirchenkreisen und Projektsteuerungsgruppe,
folgenden Beschluss: »2. Der bisher eingeschlagene
Weg zur Einführung NKF-Westfalen soll fortgesetzt
werden. Dabei soll dem Gesichtspunkt der Komplexitätsreduzierung
besondere Aufmerksamkeit gewidmet
werden. 3. Der Landessynode ist über den Fortgang der
Arbeit zu berichten.« Im Klartext: Wir führen das NKF Westfalen
ein, bleiben aber im Lernprozess, um das
Bestmögliche zu erreichen – getreu dem Apostelwort
aus 1. Thessalonicher 5,21f: »Prüft aber alles, und das
Gute behaltet. Meidet das Böse in jeder Gestalt.«…
vgl. S.3 des Vereinsblattes.

Anm. F.S.: Leider kann sich der Apostel Paulus zum vielfältigen abusus seiner Worte nicht mehr äußern!

Überall Probleme bei der Einführung der Doppik. Wie zuvor schon bei den Kommunen des Landes Hessen so nun auch bei der EKHN.

02/2016
Land Hessen: Kommunale Doppik. Zum aktuellen Stand der Reform des kommunalen Haushaltsrechts. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht hessen 4/2014

Analyse der Lage 5 Jahre nach Einführung der Doppik in den Kommunen in Hessen 2009.

„Zusammenfassung.

Es ist offensichtlich, dass die Doppik- Umstellung in Hessen noch nicht abgeschlosen ist. Eine fristgerechte Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen
wird von den meisten Kommunen noch nicht erreicht. Dieses Problem muss unbedingt gelöst werden…“

Wir erinnern an das Pilotprojekt der EKHN, Antrag des Dekanats Wiesbaden:

13 Seiten Mängel bei Umstellung auf Doppik
Antrag des Dekanats Wiesbaden konstatiert erhebliche Umstellungsprobleme und fordert Kirchenleitung zum Handeln auf

Fehlende Abbildung der Personalkosten
Nicht erstellbare Aufstellung der Rücklagen
Fehlende Buchungen von Einnahmen
Die fehlende Kassensicherheit…

Mehr dazu.

Aktuell sieht es so aus, dass in der EKHN nicht nur die beiden Piloten noch immer große Probleme haben, sondern selbst die Landeskirche, gerade erst am Start der Implementierung, für ihren Bereich den gesetzten Zeitplan nicht wird einhalten können. Wir werden in den wort-meldungen demnächst Näheres berichten. Hinter vorgehaltener Hand geben schon jetzt Granden der EKHN mittlerweile den Doppik-Kritikern recht.

 

 

EKiR-Synode 1/2016. Aus dem Abschlussbericht der KL zum NKF-Einführungsprojekt.

01/2016

…2. Ziele mit NKF

Diese Beurteilung des Projektes anhand der im Projektauftrag formulierten
Kriterien greift allerdings zu kurz, da sie die qualitative Dimension des Erreichten
weitgehend ausblendet. Die nach wie vor begrenzte Akzeptanz des
NKF ist vor allem auf Defizite in diesem Bereich zurückzuführen. Vielfach
wird die Relation zwischen Einführungsaufwand und Nutzen des NKF unverändert
in Zweifel gezogen. Insbesondere konnte eine angestrebte Verbesserung
im Bereich der strategischen Steuerung bislang nicht realisiert werden. …
Die Mehrbelastungen des kaufmännischen Buchungsbetriebs
im Verwaltungsalltag sind demgegenüber deutlich spürbar.
Der Nutzen des NKF ist vor diesem Hintergrund vielfach noch schwer vermittelbar….

4. Budegetentwicklung
Kosten: Summe 18.359.976,65 €…
Nicht seriös bezifferbar sind die dezentral entstandenen Kosten der NKF Einführung…

5. Bilanz der Einführung aus Sicht der Kirchenkreise

Vielfach beklagt wird der dauerhaft gestiegene Verwaltungsaufwand, der mit
der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens verbunden ist. Dieser
Mehraufwand ist in den verschiedenen Verwaltungsämtern unterschiedlich.

In Blick auf Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse.
In der Mehrzahl der Fälle wird der Stand als „kritisch“ betrachtet,
Ein uneinheitliches Bild zeigt sich beim Umstellungserfolg bezogen auf die
Haushaltsplanung. Überwiegend wird der Status mit „ambivalent“ angegeben…

7. Fazit
Die Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzwesens in der Evangelischen
Kirche im Rheinland war in der Projektphase eine Kraftanstrengung sowohl
für das Projektteam als auch für alle Projektbeteiligten in den Verwaltungen
und in den Leitungsorganen. Dies hat erkennbar negativ auf den Krankenstand
und die Fluktuation in den Verwaltungen gewirkt…
Daneben besteht allerdings unverändert Skepsis, ob der finanzielle und personelle
Aufwand der Einführung lohnend war. Dies gilt insbesondere, weil
angesichts einer uneinheitlichen Buchungspraxis zwischen Kirchenkreisen
und der Landeskirche keine Gesamtübersicht über die wirtschaftliche Lage
zu erreichen sein wird und weil die Möglichkeiten zur Steuerung inklusive
der Linken Seiten des Haushaltsbuchs kaum genutzt werden….
Die Etablierung der neu eingeführten Systeme und
Systematik im Rechnungswesen wird mittelfristig eine Herausforderung für
die Evangelische Kirche im Rheinland bleiben.

klicke Drucksache 1: Bericht der KL.

vgl. dazu: Studien zur Doppik/NKF: „nicht unerhebliche Reformkosten, hoher interner Umstellungsaufwand und laufender Mehraufwand“ und

Finanz-Tohuwahbohu in der EKiR nach der Einführung der Doppik

 

 

 

Aus Fehlern lernen. Doppik in Württemberg: Aufforderung, „sich vom „Konstrukt der Substanzerhaltungsrücklage in der derzeitigen Form“ zu verabschieden“

12/2015, Landessynode Württemberg

Michael Fritz (Ludwigsburg) sagte, dem Finanzausschuss sei es wichtig, auch „Dinge wegfallen zu lassen, die uns nichts bringen“. So hätten sich beispielsweise die im Haushaltsrecht vorgeschriebenen „Bausteine“ als „mühsam und papierreich,aber in Aufwand und Nutzen nicht realistisch  dargestellt“. Zudem rief er dazu auf, sich vom „Konstrukt der Substanzerhaltungsrücklage in der derzeitigen Form“ zu verabschieden: „Wir sollten auf die Buchung von Abschreibungen und eine entsprechende Darstellung des Vermö­ gensverzehrs übergehen.“ Kai Münzing (Dettingen/Erms) forderte parallel zur Einführung des neuen Rechnungswesens auch eine Verwaltungsstrukturreform, weil nebenberufliche Kirchenpfleger damit an ihre Grenzen kämen: „Wir müssen uns überlegen, ob wir es uns dauerhaft leisten wollen, Systeme zur Verfügung zu stellen, die nur kirchliche Strukturen abbilden und die Kosten verteuern.“ Dem widersprach Tobias Geiger (Filderstadt): „Mir wäre sehr recht, wenn wir weiterhin vor Ort qualifiziert ausgestattete Kirchenpflegerstellen besetzen könnten.“ Der Gesetzesentwurf wurde zur weiteren Beratung
einstimmig in den Rechtsausschuss verwiesen; …

Mehr dazu vgl. S. 8 (Haushaltsbausteine vor dem Aus)

Thomas Striegler, Leiter der Kirchenverwaltung der EKHN, von der Doppik überzeugt, weil sich „die Welt auf die Doppik eingestellt“ hat.

11/2015

Thomas Striegler, Leiter der Kirchenverwaltung und Finanzdezernent der EKHN,
auf der Dekanatssynode des Dekanates Bergstraße im Nov. 2015:

Zur Einführung der Doppik: „Es ist eine Menge schief gelaufen“.(dazu z.B. hier oder hier)
Zur Doppik generell: „Doch die Welt hat sich auf die Dppik eingestellt. Da macht es wenig Sinn,
wenn die Kirche dagegen hält“

Ev. Kirchenzeitung, 22.11.15, S. 21

Ich erinnere mich an die Diskussion um die Doppik in der EKHN-Synode. Damals waren die
für mich „stärksten“ Argumente pro:
1. Es tut nicht weh, sprich: die Umstellung ist harmlos. Die Pilotprojekte haben dies Argument falsifiziert.
2. Das machen alle so. In den Worten von Herrn Striegler: Die Welt hat sich auf die Doppik eingestellt!
Nach diesem denkwürdigen Ereignis, der Synodendiskussion mit derart gewichtigen Argumenten und der anschließenden Abstimmung in der sich auch Herr Striegler für die Doppik stark gemacht hatte, trat übrigens der langjährige Vorsitzende des Finanzaussschusses der Synode, der Bankier Leue, von seinem Amt zurück.

Das ist also das Niveau, auf dem sich der Reform-Diskurs in der EKHN derzeit bewegt.
Doch die Kassen laufen über, und man finanziert die Mehrkosten von 50% locker aus Überschüssen. Das kann nicht darüber hinweg täuschen, dass diese so verbrassten Mittel für wirklich wichtige Investitionen fehlen.

F.S.

„Mit nicht abnehmender Sorge müssen wir feststellen, dasss die „Anfangsprobleme“ der Umstellung auf Doppik auch nach 10 Monaten mitnichten behoben sind.“ Synodenvorlagen zur Herbstsynode der EKHN.

10/2015

Dekant Wiesbaden: Drucksahe Nr: 78/15

Mit nicht abnehmender Sorge müssen wir feststellen, dasss die „Anfangsprobleme“ der Umstellung auf Doppik auch nach 10 Monaten mitnichten behoben sind.
Die Regioalverwaltung hat eine 13 DIN A 4-Seiten umfassende Aufstellung der Defizite, Unklarheiten und Regelungsbedarfe erstellt. Diese Aufstellung zeigt, dass auf der Basis von Doppik eine ordnungsgemäße Rechnungs- und Haushaltsführung zur Zeit nicht möglich ist.“… Mehr dazu.

Die Dekanatssynode Idstein fragt: 

„Welche offenen Punkte der Pilotprojekte sind abgearbeitet?“

Schon im Frühjahr 2015 brachte das Dekanat Bergstraße folgende Vorlage in die Synode ein:

„Die Kirchenverwaltung hat dafür Sorge zu tragen, dass den Kirchengemeinden und Dekanaten keine finanziellen oder rechtlichen Probleme auf Grund der Einführung des neuen Rechnungswesens entstehen, die die Kirchenverwaltung zu veranworten hat.“

Die KL antwortet auf die unbefriedigenden Ergebnisse der Pilotprojekte durch das

Kirchengesetz zur Verlängerung der Erprobung des kaufmänn. Rechnungswesens

A. Problemlage:…Im Rahmen der Erprobung in den beiden Pilotregionen traten Schierigkeiten in einem nicht erwarteten Umfang auf. Die Anwendung der vorgesehenen Softwarefunktionen gelang nur zum Teil. Es zeichnete sich u.a. ein vorübergehend (…, Anm. F.S.) erhöhter Personalbedarf ab… Entsprechend kam die Evaluierung… u.a. unterstützt durch das beratungsunternhemen PriceWaterhouseCoopers zu dem Ergebnis, dass eine Flächendeckende Einführung … für das haushaltsjahr 2016 noch nicht empfohlen wird…“

D. Finanzielle Auswirkungen:
…wird mit Mehrkosten von insgesamt 4,4 Mio. € gerechnet.Diese Mehrkosten sind nur zu einem geringen Teil durch die Verlängerung der Erprobungsphase bedingt…“

Mehr dazu.

Anm. F.S.: Im Frühjahr 2013 beschloss die Synode der EKHN die Einführung der Doppik in der EKHN. Sie setzte dabei auf eine Softwarelösung, die zuvor in der EKiR deutliche Schwächen zeigte – um das vorsichtig auszudrücken, vgl. hier. Wir wissen nicht, in wieweit die jetzigen Kostensteigerungen mit diesem – voraussehbaren – Problem in Zusammenhang stehen. Hier fehlt es den Angaben der EKHN an Transparenz. Was aber interessiert ist ebenfalls die Höhe der Kostensteigerung. Bei einem Beschluss von ehemals 9 Mio. € wird jetzt eine Erhöhung um 4,4 Mio. € mitgeteilt. Das ist also eine Steigerung von 50%. Allerdings darf man – wie üblich – davon ausgehen, dass dieser Angabe keine Vollkostenrechnung zugrunde liegt. Die wahren Kosten und die tatsächliche Steigerung also noch höher anzusetzen ist! Aufgrund er genannten Umstände war das vorhersehbar.

 

 

Der Kölner Dom ist 27€ wert.

Das Vermögen des Bistum Paderborn beläuft sich auf etwa vier Milliarden Euro. Weniger als 20% davon sind jedoch liquide Mittel.

Der Kölner Dom ist hingegen ein Schnäppchen. Da er unverkäuflich und defizitär ist trägt er nur 27 Euro zum Vermögen seines Bistums bei.

Die Sueddeutsche Zeitung erklärt, wie sich die Vermögenswerte der Bistümer zusammen setzen. Ein interessanter Vorgeschmack auf die Eröffnungsbilanzen der neuen doppischen Haushalte.

Doppik: Leichter „Silberstreif am Horizont“ bei strukturellem Defizit. Oder: der Blick durch die rosarote Superintendentenbrille in der EKiR.

07/2015

Einen leichten „Silberstreifen am Horizont“ gibt es in der Einführung des „Neuen kirchlichen Finanzwesens“ (NKF) im Evangelischen Kirchenkreis An der Agger mit seinen 26 Kirchengemeinden. Diese Einschätzung vertrat jetzt Superintendent Jürgen Knabe auf einer Synodalversammlung in Oberwiehl vor Vertretern der Kirchengemeinden und ihren kreiskirchlichen Einrichtungen….

Das strukturelle Defizit verzeichnet der Kirchenkreis trotz sorgfältigen Wirtschaftens. Um eine Prioritätendiskussion komme der Kirchenkreis aber wohl nicht herum, sagte Michael Kalisch, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Wiedenest. Zum Artikel.