Archiv für den Monat: April 2014

„Papst kann jeder werden. Der beste Beweis bin ich.“ Zur Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII.

Der liebenswürdige Reformer – von Joachim Frank, BZ

24.04.14

Dem katholischen Kirchenvolk gilt Johannes XXIII. schon lange als „der gütige Papst“, an diesem Sonntag wird er in Rom heiliggesprochen. Der Italiener wirkte zwar gemütlich wie ein Großvater – doch er war der Pontifex, der dem Wandel in seiner Kirche eine Chance gab.

Zum Artikel in der BZ.

Enzyklika ‚Pacem in terris‘ – das Ende des gerechten Krieges

von Andreas R. Batlogg SJ

Von ihrer beklemmenden Eindringlichkeit haben die Worte nichts eingebüßt, sie wirken fünfzig Jahre später so aktuell wie damals: „Darum widerstrebt es in unserem Zeitalter, das sich rühmt, Atomzeitalter zu sein, der Vernunft, den Krieg noch als das geeignete Mittel zur Wiederherstellung verletzter Rechte zu betrachten“ (Nr. 127). Geschrieben wurden sie unter dem Zwischentitel „Zeichen der Zeit“ von einem, der im 82. Lebensjahr stand: Am 11. April 1963, einem Gründonnerstag, veröffentlichte der bereits von einer schweren Krebskrankheit gezeichnete Papst Johannes XXIII. seine nicht nur an Katholiken, sondern (erstmals) „an alle Menschen guten Willens“ gerichtete achte Enzyklika „Pacem in terris“. Keine zwei Monate später war er tot… Zum Artikel.

Einspruch: Für eine Frauenkirche ohne Militärmusik

Kürzlich berichteten wir über einen Disput zwischen Wolfgang Huber und Friedrich Schorlemmer um den Wiederaufbau der geschichtlich belasteten Garnisonskirche in Potsdam.

02. April 2014

Wie die Dresdner Neuesten Nachrichten am 29./30.03.2014 mitteilten, wird die Bundeswehr „mit Pauken und Trompeten“ in die Dresdner Frauenkirche einziehen: Für den 30. April ist ein Musikalischer Gottesdienst mit dem Wehrbereichsmusikkorps III der Bundeswehr angekündigt. Dazu laden das Landeskommando Sachsen, das Sächsische Ministerium des Innern und die Stiftung Frauenkirche Dresden ein. Im musikalischen Repertoire wird ein weiter Bogen gespannt. Er reicht von der traditionellen Marschmusik über Bearbeitungen großer klassischer Kompositionen bis zu Originalkompositionen, Filmmusik und aktuellen Hits im Big-Band-Sound.

Wir erheben Einspruch aus zwei Gründen:

1.) Die Militärmusik der Bundeswehr formuliert ihren Auftrag wie folgt: „Die Musik gibt den Soldaten das Gefühl: Wir gehören zusammen. …

2.) Soldaten können, wie jeder andere auch, am kirchlichen Leben teilnehmen, Gotteshäuser aufsuchen und Gottesdienste mitfeiern. Da es hierzulande aber keine Staatskirche gibt (Artikel 140 des Grundgesetzes), sind nach unserer Auffassung dienstlicher Auftrag der Bundeswehr und Verkündigungsauftrag der Kirche klar und eindeutig voneinander zu trennen…

Somit ist der Stiftung Frauenkirche und der Bundeswehr der Vorwurf zu machen, etwas zu veranstalten, das sich theologisch, kirchlich und politisch als bedenklich erweist…

mehr dazu

Cameron bekennt sich zum „christlichen Großbritannien“

Thomas Pany 22.04.2014
Kritiker werfen ihm vor, dass seine Äußerungen zu Entfremdung und Spaltungen im Land führen könnten
Ob christliche Werte auf Politiker wie den britische Premierminister Cameron einen großen Einfluß bei Entscheidungen haben, die sich auf Sozialleistungen auswirken, ist nach der Praxis zu urteilen, eine rhetorische Frage. Tun sie nicht; die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist wichtiger, die Kosten für derlei Idealismus sind zu hoch. Insofern dürfte sich kaum jemand von der an Cameron adressierten Bitte der 45 anglikanischen Bischöfe und 600 Kirchenführer um bessere Löhne und ein besseres Sozialsystem eine andere Politik versprechen. Auch wenn Cameron zum Osterfest laut proklamiert hat, dass Großbritannien ein christliches Land sei… Mehr dazu.
Kritik an Camerons Glaubensbekenntnis
Sebastian Borger 21. April 2014

Atheisten haben nach der Aussage David Camerons, Großbritannien sei ein „christliches Land“, eine Gegenoffensive gestartet

Lässt sich Großbritannien als „christliches Land“ beschreiben? Premierminister David Cameron hat dies kürzlich beteuert und seine Landsleute zu klarer Sprache aufgefordert: „Wir sollten überzeugt und selbstbewusst über einen Glauben sprechen, der uns zur Hilfe für andere Menschen zwingt.“ Nun sieht sich der Konservative mit einer Gegenoffensive prominenter Atheisten wie dem Bestsellerautor Terry Pratchett und dem Philosophen Anthony Grayling konfrontiert. Die Insel sei pluralistisch und überwiegend „nichtreligiös“, behauptet die mehr als 50-köpfige Gruppe in einem Brief: „Etwas anderes zu
behaupten trägt zur Spaltung unserer Gesellschaft bei.“… Mehr in Der Standard/Wien.

Anbetung von Rationalität? Eine pastoralpsychologische Anfrage an Markus Dröge, „Welche Kirche morgen?“ (DPfBl 12/2013)

von Pfr. i.R.  und Dipl. Psych. Traugott Schall

Kein Geringerer als der der leitende Bischof seiner Kirche, Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, nimmt zu dem in Gang befindlichen sogenannten „Reformprozess“ in der Evangelischen Kirche Brandenburg-Oberlausitz in einem „klärenden Beitrag aus kirchenleitender Sicht“ Stellung. Der Artikel „Welche Kirche morgen?“ (DPfBl 12/2013) dokumentiert seine Ausführungen.
Schon Überschrift und Beginn seiner Ausführungen hinterlassen Erstaunen und Fragezeichen. Die erste Anmerkung seines Artikels informiert, dass diese Ausführungen auf der Synodal­tagung  des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin gehalten wurden. Das lässt aufmerken. Es ist jener Kirchenkreis, der als Modellprojekt durch den Umgang mit der Kirchengemeinde Manker-Temnitztal über die Grenzen Brandenburgs hinaus eher unangenehm bekannt wurde. Die Internetplattform des „Christlichen Vereins Manker-Temnitztal“ als Nachfolgeorganisation der als Rechtskörperschaft aufgelösten Kirchengemeinde spricht dabei von Erscheinungen, die in Anklängen an kirchenbehördliche Machtanmaßungen im Kirchenkampf längst vergangener Zeit denken lassen. „Pfarrer (wurden) mit Amtsenthebungs- und Disziplinarverfahren  schikaniert und der Vorsitzende des Gesamtkirchenrates weggemobbt“. Der Gemeindebrief ergänzt, dass sich die Ältesten der Gemeinde „Verunglimpfungen, Willkürlichkeiten und einseitigen Auslegungen von Rechtgrundlagen“ ausgesetzt sahen und samt und sonders ihr Amt niederlegten. Sie sahen sich einer „von oben durchgeführten Strukturreform“ (sic!) ausgesetzt. In der Dokumentation wird vom gewaltsamen Eindringen von Kirchenleuten in das Pfarrhaus, einer durch Dritte abgesperrten Kirche vor einem Gottesdienst und anderen Absonderlichkeiten berichtet. Der Bischof nimmt mit keinem Wort dazu Stellung. Er führt in seiner theologischen Grundlegung dagegen eine Reihe profund christlicher Grundsätze auf: „Wo Christus herrscht, da werden Menschen zu Schwestern und Brüdern“….  Zum Artikel von Traugott Schall Anbetung von Rationalität.

Revisted: Referat „evangelisch Kirche sein“. Von Professor Dr. Eberhard Hauschildt

EKD-Synode November 2007

Referat zum Schwerpunktthema „evangelisch Kirche sein“
von Professor Dr. Eberhard Hauschildt

daraus hier nur die Merksätze:
„Mein 1. Merksatz lautet deshalb:
Kirche sein heißt Kirche sein aus der Bewegung durch Gott.

Mein 2. Merksatz lautet darum: Kirche sein heißt Institution sein.

Mein 3. Merksatz lautet: Evangelisch Kirche sein heißt: Institution sein ja, aber Institution der Freiheit.

Das ist mein 4. Merksatz, der nun die Herausforderung bezeichnet:
Evangelisch Kirche sein heißt Organisation der Freiheit sein.

Evangelisch Kirche sein, so mein 5. Merksatz, heißt ein Hybrid aus Institution und Organisation bilden. Die Evangelische Kirche tut gut daran, mit beiden Motoren zu fahren.

So lautet mein 6.Merksatz: Eine Organisation der Freiheit organisiert die maßgebliche Beteiligung der Mitglieder an den grundlegenden Entscheidungsprozessen.

Damit ergibt sich als mein 7. Merksatz: Kirche als Organisation der Freiheit ist gekennzeichnet durch theologische Auskunftsfähigkeit über den Horizont ihrer Entscheidungen.

Also lautet mein 8. Merksatz: In der Organisation der Freiheit verweisen Gottesbegegnung und Lebenserneuerung aufeinander.

Mein Merksatz 9: Die Organisation der Freiheit trifft als informierte Organisation theologisch kontrollierte Entscheidungen, damit sie für die Situation passen.

Kirche als Organisation der Freiheit, mein 10. Merksatz, ist gestaltete freie Gemeinschaft von Organisationen.

Mein 11. Merksatz dazu lautet: In einer Organisation der Freiheit sind Beteiligungsrechte und Entscheidungsbefugnisse geklärt und in Balance gebracht.

Für all das brauchen wir nicht entweder Theologie oder Zahlen, sondern Theologie und Zahlen, durch Zahlen informierte Theologie und theologisch gewichtete Zahlen.
(Das ist mein 12. Merksatz.)

EKHN- Synode: zeitnahe, lebendige und aussagekräftige Berichterstattung bei der EKHN-Synode unerwünscht

Auf der Tagesordnung der Alsfelder Dekanatssynode standen mehrere
Anträge zur Arbeit der Kirchensynode:
– es sollte weiter eine Facebook-Live-Berichterstattung geben
– es sollen namentliche Abstimmungen eingeführt werden
– die Protokolle sollen schneller vorliegen.

Aus Zeitgründen wurden diese und weitere Punkte von der Tagesordnung der Frühjahrssynode 2014 gestrichen und auf unbestimmte Zeit vertagt. Damit wird manche kritische Nachfrage oder Diskussion ausgehebelt. Wie war das noch mit der nach dem Skandal im Bistum Limburg öffentlich viel beschworenen Transparenz? Mehr dazu.

ELK Hannover: Verkauf von Pfarrhäusern – Sinnvolles „Gebäudemanagement“ oder Verschleuderung von „Tafelsilber“?

9. April 2014
(2)    Obwohl die EKD frühzeitig die Landeskirchen aufforderte, die Rahmenbedingungen für Pfarrhäuser zu verbessern, mussten alle Gemeinde-PastorInnen in den Jahren 2002 bis 2009 zu unrecht mehr als 10 Mio. €  zu viel an DW-Vergütungen und ungefähr den gleich hohen Betrag an DW-Steuern zahlen, weil das LKA trotz ausdrücklicher EKD-Mahnung die höchstrichterliche Rechtsprechung seit 2002 ignoriert hatte. Erst nach zähen Verhandlungen konnten wir dann neben der FA-Rückerstattung der zu viel gezahlten DW-Steuern für 2002 bis 2009 auch die landeskirchliche Rückzahlung von ca. 5 Mio. € überzahlter DWV für 2007 bis 2009 erreichen. Die rechtswidrig überhöhten DWV für 2002 bis 2006 hat die Landeskirche leider nicht erstattet. Zudem müssen wir immer noch die ärgerliche Schönheitsreparatur-Pauschale (24.000 € in 35 Dienstjahren) und die Garagenmiete (mindestens 12.600 € in 35 DJ) für unsere PKW zahlen, obwohl wir diese aufgrund der Bereitstellungszeiten vor allem als Dienstwagen nutzen.
(3)    Erst 2006 konnten wir bei schadstoffbelasteten Pfarrhäusern eine LKA- Anweisung durchsetzen, die leider oft nicht beachtet wird, sodass KollegInnen immer wieder mühevoll und langwierig die Schadensbehebung allein erkämpfen müssen. Mehr dazu.

Vergleichbare Aktionen in anderen Landeskirchen.

ELK Hannover: Doppik bereitet der Kirche Probleme

Wie die EKiR und die Bayerische Landeskirche hat auch die Hannoversche Landeskirche gravierende Probleme mit der Implementierung der Doppik.

Kreis Hildesheim. Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld verlangt vom Landeskirchenamt mehr Unterstützung bei der Einführung der Doppik (Doppelte Buchführung in Körperschaften). Der Kirchenkreistag hat sich einstimmig den Forderungen des Kirchenkreisvorstands angeschlossen: Das Doppik-Team im Landeskirchenamt personell aufzustocken und für die Finanzbeauftragten der Kirchengemeinden Schulungen anzubieten. Es müsse außerdem möglich sein, den Kern der Haushaltsergebnisse auf einem Blatt so darzustellen, dass Kirchenvorstände erkennen könnten, wo ihre Gemeinde wirtschaftlich stehe…

Es stellte sich heraus, dass sich die Doppik aber auf die Besonderheiten der Kirche nicht ohne weiteres anwenden ließ, dass auch das ausgewählte Programm dafür nicht passte. Das führte dazu, dass die Gemeinden jahrelang auf ihre Haushaltsergebnisse warten und ihre Haushalte beschließen mussten, ohne sich auf konkrete Zahlen stützen zu können.
Artikel 1, Artikel 2

Heilige sind Vorbilder – Stellungnahme von europäischen katholischen Reformgruppen zur Heiligsprechung von Johannes Paul II.

Am 27. April 2014 wird Bischof Franziskus von Rom seine Vorgänger Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig sprechen. Doch während das Kirchenvolk Johannes XXIII. längst als Heiligen verehrt, wird das Wirken von Johannes Paul II. auch nach seiner Heiligsprechung umstritten bleiben, selbst wenn seine Kritiker ihm vergeben und beten, dass er in Frie-
den ruhen möge. Mit der Heiligsprechung stellt die Kirche den polnischen Papst jedoch allen Katholikinnen und Katholiken als Vorbild christlicher Tugend vor Augen und bezeichnet sein Wirken für Kirche und Welt als hervorragendes Zeugnis für das Himmelreich. Das ist Anlass genug, einige Aspekte seiner Frömmigkeit und seines Kirchenbildes kritisch in Erinnerung zu rufen. Mehr dazu.

Diese Stellungnahme unterstützen:
> Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche www.herberthaag-stiftung.ch
> tagsatzung.ch – für eine glaubwürdige Kirche [Schweiz] www.tagsatzung.ch
> KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche Deutschland www.wir-sind-kirche.de
> Plattform Wir sind Kirche Österreich www.wir-sind-kirche.at
> Initiative Christenrechte in der Kirche [Eschborn, Deutschland]
> Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche BBGK [Bistum Chur, Schweiz]
> IKvu – bundesweites ökumenisches Netzwerk Initiative Kirche von unten, Deutschland, www.ikvu.de
> Laienverantwortung Regensburg, www.laienverantwortung-regensburg.de