Archiv des Autors: Kilian

Präsident des Europäischen Patentamtes zum Rücktritt aufgefordert

Neue Welle von Patenten auf Pflanzen

Das Europäische Patentamt (EPA) hat wieder damit begonnen, reihenweise Patente auf Pflanzen aus konventioneller Zucht zu erteilen, obwohl ein entsprechendes Grundsatzurteil der Großen Beschwerdekammer über ein Patent auf Tomaten (G2/12) noch aussteht. Diese neue Entwicklung geht aus einem Bericht der Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ hervor. Innerhalb weniger Wochen soll etwa ein Dutzend Patente erteilt werden, die Pflanzen wie Brokkoli, Zwiebeln, Salat, Gurken und Melonen betreffen. Aktuell werden zwei Patente, auf Gurken und Salat, erteilt. Diese neue Praxis der Patenterteilungen wird offensichtlich durch die persönliche Meinung des Präsidenten des Europäischen Patentamtes Benoît Battistelli beeinflusst, der jüngst eindeutig Stellung für derartige Patente bezogen hat.

zum Artikel

Berufsbilder im Wandel – Ärzte

Immer mehr Ärtze fehlen, bspw. in Hessen, allein in Frankfurt stehen über 30 Praxen leer. Lange Wartezeiten sind garantiert. Sozialministerium und (weitgehend privatisierte) Unikliniken wollen mit einem Kompetenzzentrum nun Abhilfe schaffen und mehr junge Mediziner anlocken.

zum Artikel

Der freie Sonntag – unverzichtbar für Familien

Im Alltag ähneln Familien manchmal kleinen Organisationen. Auch in Familien wird geplant, koordiniert, delegiert und gerechnet, da werden To-do- Listen abgearbeitet, logistische Probleme gelöst, Arbeiten ausgelagert (Haushaltshilfe) oder interne Dienstleister herbeigerufen (Großeltern). Die täglichen Anforderungen von Erwerbsarbeit, Schule, Kinderbetreuung und Haushaltsführung verlangen von den Angehörigen ein gutes Zeitmanagement. Dabei bleibt oft zu wenig Muße, sich selbst einfach nur als Familie zu erleben.

zum Artikel

Manifest gegen die Aushöhlung der grundgesetzlich geschützten Sonntagsruhe

Vor Gericht, weil er sich gegen Neonazis stellte

Jahrzehntelang hat er sich in der Stadt, aus der das NSU-Terrortrio kam, gegen rechts engagiert: Jenas Stadtjugendpfarrer Lothar König wurde sogar von Neonazis verprügelt. Jetzt soll ihm der Prozess gemacht werden – weil er gegen einen Aufzug der Rechtsextremen demonstrierte

zum Artikel über Lothar König

Satanismus – Spinnerei oder Gefahr?

Satan ist der hebräische Begriff für Widersacher/Gegner. Im Christentum ist Satan der Widersacher Gottes. Der Satanismus ist kein monolithischer Block, sondern nach vielen Seiten offen. Der Begriff wird von vielen benutzt, unterschiedlich verstanden und es gibt keine allgemeingültige Definition. Es gibt Selbstbezeichnungen wie „ ich bin, wir sind Satanisten“ und es gibt Fremdbezeichnungen, in dem Gruppen oder einzelne Menschen als satanistisch definiert werden. Es werden Kämpfe ausgefochten um den wahren Satanisten. Jeder, jede Gruppe bestimmt für sich, weshalb sie Satanisten sind oder auch nicht.

zum Artikel

Fraktionen wollen Mitwirkung des Bundestags bei europäischen Angelegenheiten stärken

Berlin: (hib/AHE) Die fünf Bundestagsfraktionen wollen die Mitsprache des Bundestages in europäischen Angelegenheiten neu regeln. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 19. Juni 2012 habe die Unterrichtungs- und Mitwirkungsrechte des Parlaments in diesem Bereich konkretisiert, heißt es in einem fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf (17/12816) „über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBBG)“.

zum Artikel

Prof. Detlef Pollack: Historische Analyse statt Ideologiekritik – eine historisch-kritische Diskussion über die Gültigkeit der Säkularisierungstheorie

Eine historisch-kritische Diskussion über die Gültigkeit der Säkularisierungstheorie

von Prof. Detlef Pollack, Münster

Bei der Debatte hinsichtlich der Anwendbarkeit der Säkularisierungsthese muss eine scharfe Unterscheidung zwischen dem Kontext, in welchem sie erstellt wurde und den Gründen für ihre Gültigkeit gemacht werden. Ziel dieses Essays ist es, empirische, theoretische und plausible Argumente gegen die Säkularisierungstheorie zu finden und zu prüfen, ob diese gerechtfertigt ist oder nicht. Aber bevor man seine Absicht bekannt gibt die Säkularisierungstheorie zu kritisieren, muss man wissen, was diese Theorie tatsächlich besagt. Häufig wird ein gekürztes, einseitiges Konzept der Theorie verwendet, (…). Daher beginnt dieser Essay mit einer kurzen Darlegung der wichtigsten Inhalte der Säkularisierungstheorie, fährt fort mit einer Auflistung der Hauptkritikpunkte und endet mit einer Diskussion über deren Rechtfertigung.

zum Artikel

„Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration“ – eine Rezension

Sabine Rennefanz war 15, als die Mauer fiel. Was löst es aus bei einem Mädchen, wenn die Welt, wie es sie kannte, plötzlich verschwindet? Vor allem größte Unsicherheit. „Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration“ heißt Rennefanz’ neues Buch, das dies thematisiert. Sie reist zurück an die Orte von damals, beschreibt, wie hilflos die Eltern waren. Wie sie, Rennefanz, Halt suchte in einer obskuren evangelikalen Gemeinschaft – und ihn dadurch erst recht verlor. Eine Frage quält sie besonders: Wieso ihre Generation Menschen wie Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt hervorbrachte – Rechtsterroristen. Hier ein gekürzter Vorabdruck des Schlusskapitels, eine Suche nach Antworten – in Jena

zum Artikel

EKvW: Personalentwicklungskonzept für den Pfarrdienst

Die Landessynode begrüßte den Bericht „Personalentwicklung für den Pfarrdienst in der EKvW bis 2030″ der Personaldezernentin OKR’in Petra Wallmann und nahm ihn in den Grundaussagen zustimmend zur Kenntnis. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung des theologischen Nachwuchses und zur Personalplanung und -entwicklung, die Verhältnisbestimmung parochialer und gemeinsamer (Pfarr-)dienst, die Festsetzung der Planzahl von 2250 – 3000 Gemeindeglieder pro Pfarrstelle, des Korridors für nicht refinanzierte Kreispfarrstellen und einzelner Konzeptionsentwicklungen für unterschiedliche pastorale Dienste. Damit ist ein Weg beschritten, der für eine verantwortliche Gestaltung in der Zukunft hoffen lässt.

Zum Artikel